232
XVI.
Die Reformation,
platt auf den Boden. Diefe unmögliche Stellung findet fich
auch noch auf den Vorftudien zum wReitera in Florenz und
Mailand. Aber auch auf der Kupferplatte war diefe Bein-
flellung bereits vorgeflochen; indefs das Pferd feinen linken
Vorderfufs aufhob, erfchien der rechte Hinterfufs bereits
auf den Boden gefetzt. Nun änderte Dürer erft das Bein,
indem er es erhoben und verkürzt zeichnete. Da {ich aber
der alte Umrifs nicht mehr austilgen liefs, machte er eine
fchilfartige Pflanze daraus, die aber noch ganz deutlich den
alten Contour von Huf und Bein erkennen läfst. Die Aus-
gleichung diefes Fehlers mag auch eine tiefere Bearbeitung
der Platte zur Folge gehabt haben und daher die auffallend
dunkle Haltung des ganzen Stiches.
Das Pentimento beweift deutlich die Benutzung jener
um mehrere Jahre älteren Vorftudien und zeigt auch, auf
was es Dürer bei feiner Arbeit vorzüglich ankam. Aber
damit war es nicht abgethan; das Kind mufste einen Namen
haben. Die Löfung eines künftlerifchen Problems befriedigte
zwar den Meifter, aber noch nicht den Käufer, den Be-
urtheiler des Blattes. Der fragte zuerft nach der Bedeutung
des Dinges. Wollte der Maler nackte Menfchenkörper dar-
ftellen, fo mufsten fie Adam und Eva, St. Sebaftian oder
Magdalena heifsen. S0 hatte Dürer bereits das oft genannte
Reiterftudium von 1498 zu feinem kleinen reitenden St. Georg
von 1508 benützt; und fo verwendete er nun auch die ge-
fammelten VorPtudien zu der Darftellung von wRitter, Tod
und Teufela. Wir find darum allerdings berechtigt, ja auch
genöthigt, nach der gegenftändlichen Bedeutung des Stiches
zu fragen. Die Antwort erfcheint wohl nach dem Voraus-
gefchickten nicht fo fchwierig. NVenn die wMelancholiee
und bdef Hieronymus im Gehäuse Bruchftücke einer Folge
der vier Temperamente find, fo gehört nRitter, Tod und
Teufela als drittes Blatt gleichfalls zu derfelben Folge. Der
Stich ift jenen fo gleichzeitig, als es auch die kürzefte Arbeits-
frift nur immer geftattet, und er hat mit denfelben nahezu
das gleiche Format, wie es Dürer annähernd nur in einigen