Melancholie.
Die
Gehäus,
Hieronymus
229
punkt der Wiffenfchaft gewahrt wiffen will, die (ich nur zu
den herrfchenden Ständen hält und fich behutfam abfondern
möchte vom Volke und feinem Leben. Das iPc der Weife,
der uns, wenn er zu Worte käme, zurufen mochte, wie
Goethes Gelahrter im zweiten Theile des FauPc:
nDiC Gegenwart verführt in's Uebertriebxae,
Ich halte mich vor allem an's Gefchriebneu.
Neben diefer humaniflifchen Richtung im Erasmusfchen
Sinne erhob {ich aber in Deutfchland eine andere, deren Ver-
treter den Bedürfniffen des Volkes näher traten und für die
Forderungen der Zeit mit einPcanden. Zwifchen Erasmus und
Luther ftehen warmblütige Männer, deren Gelehrfamkeit zu
jenem, deren Gemüthsart aber entfchieden zu letzterem hin-
neigt. Es find dies namentlich jene deutfchen Humaniften, deren
kräftigere Natur über den wiffenfchaftlichen Studien die That-
kraft und Lebensfreude nicht eingebüfst hat, deren Hand neben
der Feder auch noch das Schwert zu führen wufste: Ulrich
von Hutten, der fränkifche Ritter, der zuerft das Vifler der
lateinifchen Sprache abwarf und das gemeine Volk zur
Mitwiffenfchaft heranzog, und Wilibald Pirkheimer, der feine
Vaterftadt auf die Bahn des Fortfchrittes leitete, auf der
f1e bald allen anderen Städten voranging. Das find Männer
von Herz und Witz, ftets fchlagfertig und bereit einzugreifen
in den grofsen Kampf der Tagesmeinuxigen.
Eine Verkörperung diefer deutfchen Geiftesrichtung ift
Dürers vReitem von 1513. Von diefer Seite hat man das
Blatt längP: aufgefafst, daher auch die Benennungen xder
Ritter trotz Tod und Teufelr 1) oder vder chriflliche Ritter
mit Tod und Teufelr 2), auch wohl der vReformationsrittem.
Ja man wollte gar Franz von Sickingeim in dem Reiter er-
kennen; andere wieder riethen auf Dürers Freund Stephan
Paumgärtneril). Auf diefe Namen aber verfiel man aus
I) Retberg Nr. 203.
2) Sandrart und Heller Nr, 1013.
3) So Retberg a. a. O. wegen der
ähnlichen RüPcung deffelben auf dem
Flügel des Paumgärtneffchen Altares,
Da aber die Rüilung auf dem Kupfer-
{tiche blos eine getreue Nachbildung
nach dem Reiterfiudium der Albertina