228
XVI.
Die Reformation.
aufgelöflem Haare was könnte fxe anderes bedeuten, als
die menfchliche Vernunft verzweifelnd am Rande ihrer
Kraft! Es ift der raftlofe, {tets unbefriedigte Genius, der
Fauft in feinem Monologe zu dem Geftändniffe treibt: xdafs
wir nichts wiffen könnenle Daher die unheimliche Beleuchtung
des Firmamentes durch einen Regenbogen und durch einen
Kometen; daneben fchwebt dann noch eine Art Fledermaus,
auf deren ausgefpannten Flughäuten das Wort fleht! MELEN-
COLIA-Il). Die Zahl I beweiPt, dafs Dürer eine Folge
der vier Temperamente darzuftellen gedachte, die eigen-
thümlicher Weife mit der Melancholie beginnen follte. Es
unterliegt keinem Zweifel, dafs auch der berühmte Stich,
St. Hieronymus im Zimmer unter der Einwirkung diefes
Planes entPtanden iPc. Das Blatt hat beinahe das gleiche
Format und trägt diefelbe Jahreszahl 1514, ift fomit auch
gleichzeitig mit Lazarus Spenglers Ueberfetzung der Bio-
graphie des Heiligen. Dürer mag den Stich unmittelbar
nach der Vollendung der Melancholie in Angriff genommen
habenl Der zarte, filbergraue Farbenton, der dort zuerPc,
und wie es fcheint mit neuen Mitteln erzielt wurde, ift hier
bereits bis zu einem unausfprechlichen Grade von Feinheit
gefteigert. Die geräumige Stube mit gemächlichem Haus-
rathe gefüllt und mit dem blinzelnden Löwen im Vorder-
grunde wird durch die Butzenfcheiben des Fenfters zur
Linken mehr verklärt, als erleuchtet; und der greife Hierony-
mus, der fchreibend im Hintergrunde fitzt, ganz vertieft in
das grofse Buch vor ihm, er iit das Urbild weltentrückter,
geiitiger Behaglichkeit. Nur der Phlegmatiker kann hier
gemeint fein, aber der Phlegmatiker in einem höheren, zeit-
gefchichtlichen Sinne. Das ift das Ideal jener humanißifchen
Gelehrfamkeit, die von Italien ausgehend insbefondere in
Erasmus von Rotterdam ihren Vertreter gefunden hat; jener
geiftesarifiokratifchen Richtung, die den theoretifchen Stand-
I) Rein perfönliche Motive, wie
der Tod der geliebten Mutter im Jahre
1514, konnten wohl zum Ausreifen
einer folchen Stimmung mit beitragen,
reichen aber zu der Erklärung der
Conception keineswegs aus.