XVI.
Die
Reformation.
nItem des criftlichen glowbens hal-
ben müfsen wir in Ächmoch und far
Gen, den man Fchmecht uns ketzera,
Dürer.
1 5;; IN wohlgeordnetes, wenn auch
i karges Gememurefen geniefst oft
r , nur in um fo hoherem Mafse die
Treue feiner Bürger, gleich wie
du
I, Ffffsb v e: gerade? 1Cl16 ftlretlgönä. ddclin
E Jjkwgfrü xxlrxiitä rechten Jtern in , ie zu.
(es 1,3 von ihren Kindern geliebt wer den.
Ä ff ä S0 hatte auch Nürnberg keinen
ä " bcfferen Sohn als Dürer. S0 viel
Ehren und Kurzweil ihm auch die Fremde bot, ftets zog
es ihn wieder mächtig nach der Heimath zurück. Sein
Andenken, wie fein Wirken, ift innig mit der Gefchichte
Nürnbergs verknüpft.
Als Dürer im Jahre 1524 vom Rathe die Annahme
und Verzinfung eines Capitals von Taufencl Gulden zu
erbitten im Stande war, konnte er fich feines fteten Gehor-
fams und feiner Bereitwilligkeit gegen die Gemeinde wie
gegen einzelne Bürger berühmen. Und doch habe er in
den dreifsig Jahren feiner Anfäfilgkeit daheim nicht für
fünfhundert Gulden Arbeit bekommen, vWS-S ja Wähfliiih
eine geringe und lächerliche Summe ift, und gleichwohl ift