216
Die
Reife.
Niederländifche
auf einer unlichtbaren Brüitung aufliegend erfcheinen, zeigt
Anklänge an die unnütze Häufung gefchwungener Linien,
dazu der gewohnte Kupferftich leicht verführen konnte.
Sonft iP: alles reine Natur; der Fleifchton im Kopfe von
kräftigem Braun und das Ganze von harmonifcher Wärme.
Mit Ausnahme ganz kleiner Stellen am Halfe ift das Bild
vollkommen erhalten 1).
Wer ift der Mann, dem Dürer diefe fo überaus forg-
faltige Malerei gewidmet hat? Die Bezeichnung mit 1521
legt es allerdings nahe, an eine der Perfönlichkeiten zudenken,
deren Bildnifs in den Niederlanden gemalt zu haben fich
Dürer berühmt. Doch das ift keine Malerei mit geliehenen
Farben und von fremder Palette. Bei diefer Ausführung
mufste Dürer wohl den Boden der eigenen Werkftatt unter
den Füfsen haben, bedurfte er der Mufse und Behaglichkeit,
die er nur daheim fand. Welch' ein Abftand zwifchen diefem
Bildniffe und dem im felben Jahre zu Antwerpen gemalten
Porträte des Bernhard von Reffen in Dresden! Das Madrider
Bildnifs wird fomit zuverläffig erft in der zweiten Hälfte des
Jahres nach Dürers Rückkehr in Nürnberg gemalt worden
fein, und dort müffen wir wohl nach der kernigen Bürger-
tigur fuchen, welche daffelbe darftellt. Da zeigt {ich aller-
dings eine grofse Aehnlichkeit mit einem anonymen, freilich
fpäteren und fehr mittelmäßigen Kupferfitiche, welcher faft
in derfelben Stellung Hans Imhoff den Aelteren vorftellt,
doch etwas jugendlicher mit kraufem Haar, darüber eine
fchwarze Kappe, im Pelzrock und mit beiden Händen ein
Blatt Papier haltend; aber diefelbe kurze Nafe, fchmale
Augen, grofses Kinn, volle Lippen und {lark eingeprägte
Mundfalteni). Vielleicht alfo zeigt uns das mit fo viel
l) Briefliche Mittheilungen von
Otto Mündler.
2) Unterfchrift: vHerr Hans Im-
hoff, geboren 1461, im Rath 1513,
gefiorben l 522. Ein Gevatter,Anherr
u. Uhranherr der dreien Herren Endres
Imhoff, des Raths und Lofunger zu
Nürnberga. Oben das XVappen mit
dem Seelöwen Die Sache gewänne
noch mehr Wahrfcheinlichkeit, wenn
wirklich, wie man mir berichtet, das
Hausbuch Hans Imhoff des Jüngeren
die Nachricht enthielie, dafs Dürer
deffen Vater porträtiert habe.