Rückkehr
Zeeland.
195.
fünf Schneckenhäufer, getrocknete Fifchchen, weifse Korallen
und andere dergleichen Merkwürdigkeiten, welche Dürer
begierig fammelt. Befondere Vorliebe zeigt er fortwährend
für indianifche Nüffe, das find Cocosnüffe, und für recht
grofse Hörner, vermuthlich Geweihe. Ienem neuen Bekannten
den er Lazarus Ravenspurger nennt, malte Dürer auch ein
Porträt. Eine Skizze dazu ift vielleicht erhalten auf einem
Blatte feines Büchleins, jetzt im königl. Mufeum zu Berlin;
wenigflens läfst {ich der etwas verftümmelte Name über dem
trefflichen Bildniffe nicht wohl anders lefen als: w) rus
rovenspurger gemacht zw anttorffr. Daneben erfcheint
noch ein ganz eigenthümlicher Thurm Imit kelchförmiger,
oben in eine fchlanke Spitze auslaufender Bedachung
wie fie ähnlich nur etwa an huffltifchen Thurmbauten in
Böhmen vorkam l). Auf der Rückfeite des Blättchens zwei
Studien zu der Halbfigur einer jungen Frau 2). In derfelben
Sammlung befindet flch noch ein zweites Blatt des Skizzen-
büchleins mit dem Bruflbilde eines Mannes, der jenem
Ravenspurger fehr ähnlich fleht, laut Beifchrift: 22W antorff
152m und daneben eine Rheinlandfchaft: xpey andernach
fom reine, wohl auf der Heimreife gemacht; auf der Rück-
feite noch meiflerhaft gezeichnet zwei Löwen.
Auch an den Luftbarkeiten der kommenden Faftnacht
nahm Dürer in Antwerpen Theil. wAm Faftnachtfonntag
(I0. Februar) früh haben mich, fchreibt er, die Goldfchmiede
mit fammt meinem Weibe zu Tifche geladen. In ihrer
Verfammlung von vielen anfehnlichen Leuten hatten fie ein
überaus köftliches Mahl zugerichtet und thaten mir über-
mäfsig grofse Ehr' am. Und auf die Nacht erfuhr er
daffelbe beim alten Amtmanne der Stadt, wo es ein glän-
zendes Mafkenfeft gab. Dürer lobt ganz unbefangen unter
den koftbaren Mafken dafelbft insbefondere die des Thomas
Bombelli; er felbft hatte ihm kurz zuvor dazu die Entwürfe
I) Facfunile von Baudran geflochen
bei Narrey, A, Dürer, Paris 1866.
Phototylnie in unferex" franzöfifchen
Ausgabe zu S. 432,
2) Abbild, in unferer fTaDZÖfIfChEII
Ausgabe S. 433.
13 i?