Volltext: Dürer (Bd. 2)

Der 
Karls 
Einzug 
Thomas 
Vincidor, 
187 
Es war Thomas Vincidor von Bologna, der mit einem ein- 
dringlichen Empfehlungsbriefe vom Papfle Leo X. nach den 
Niederlanden gekommen war, um die Ausführung der ge- 
wirkten Tapeten nach den Cartons von Raphael und feinen 
Schülern zu überwachen 1). Der Bolognefe verehrte Dürer 
einen goldenen Ring mit einem antiken gefchnittenen Steine 
 fünf Gulden werth  und Dürer beeilte {ich ihm da- 
gegen von {einen beflen Bilddrucken fo viel zu fchenken, 
dafs es fechs Gulden ausmachte. Am I. October übergiebt 
er ihm noch einen ganzen Druck von feinen Werken, damit 
er denfelben durch einen anderen Maler nach Rom fchicken 
und ihm 
Darunter 
dafür das Werk Raphaels eintaufchen möge. 
verfiand Dürer ohne Zweifel die Stiche von Marc- 
anton Raimondi, Welche diefer nach Vorlagen von Raphael und 
unter deffen Augen ausgeführt hatte; {ie Wurden fortxxrährend 
gleich eigenhändigen Arbeiten Raphaels gefchätzt. Thomas 
von Bologna malte damals auch ein Bildnifs von Dürer. 
Ein Kupferftich darnach von Andreas Stock aus dem Jahre 
1629 giebt uns davon noch eine Vorftelltixig i). Das Bruft- 
bild zeigt Dürer in breitem Hut und Pelzfchaube; die Haare 
lind nicht mehr fo lang, wie in früheren Jahren, doch fallen 
Iie noch reichlich bis zu den Schultern hinab; der Bart ift 
kurz, doch fehr dicht und kräftig. Dürer bemerkt, dafs der 
Maler das Bildnifs mit nach Rom führen wolle. Doch bleibt 
es zweifelhaft, ob der Bolognefe je wieder nach Italien zurück- 
kehrte. Er fand eine neue Heimath in den Niederlanden, 
wird dort der Maler des Kaifers genannt und lebt bis in 
die dreifsiger Jahre zu Breda, geehrt vom Grafen Heinrich 
von Naffau, deffen Schlofs er dafelbfi fchmückt. 
1) Gaye II. 2:2. bringt allerdings 
Rechnungen von 1518 für II Ta- 
peten, doch ift kein Name genannt 
und nicht erfrchtlich, ob flch darunter 
bereits die 7 berühmten Tapeten für 
die Sixtinifche Kapelle befanden, 
2) Heller, II. Abth., Nr, 40, mit 
der lnfchrift: Effigies Alberti Dureri 
Norici    . (luam Thomas Vhicidor 
de Boloignia ad vivum depinxit Ant- 
werpiae l 520. Auf diefes Bildnifs 
"geht vermuthlich auch der wenig 
genaue Stich von Gärard Edelinck 
zurück; Dumesnil, Peintre-Graveur 
VII, 253, Nr, 193,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.