186
Reife.
Niederländifche
dies um eine Ecke verftümmelter Abdruck gefunden; er be-
findet {ich im Germanifchen Mufeum zu Nürnberg 1). Dürer
erhielt für feine Zeichnung 7 Ellen Sammt zum Gefchenk.
Rogendorf war ein kunftflmliger Herr, denn er hatte einen
eigenen Maler, Meifter Jakob aus Lübeck, in feinen Dienften.
Viele angefehene Männer und auch KünPcler verfammelten
fich eben damals in Antwerpen, um der feierlichen Ein-
holung des neuen Kaifers Karl V. beizuwohnen. Dürer
verfziumte nicht, {ich die lateinifche Feflfchrift darüber von
Cornelius Grapheus zu kaufen und fügt hinzu: wda waren
die Pforten gar koftbar geziert mit Kammerfpielen, grofser
Freudigkeit und fchönen Jungfrauenbildern, dergleichen ich
wenig gefehen habee. Genaueres theilte er nachmals
.Melancht0n mit von den herrlichen Schaufpielen, die er da
gefehen habe, und wie in den, offenbar mythologifchen
Gruppen die fchönften Jungfrauen ausgeftellt gewefen wären,
faft ganz nackt und blos von einem ganz dünnen und durch-
fichtigen Schleier umhüllt. Der junge Kaifer habe zwar die
Mädchen keines Blickes gewürdigt, er aber fei gerne heran-
gekommen, fowohl um zu fehen, was vorgeftellt werde, als
auch um den vollendeten Wuchs der Jungfrauen genauer
zu betrachten; oder wie er fich ausdrückte: Ich, weil ich
ein Maler bin, habe mich ein bischen unverfchämter um-
gefchaut
Dürer erfuhr damals in Antwerpen, dafs fich die W erk-
Pcatt Raphaels von Urbino nach deffen Tode am 6. April
1520 völlig aufgelöft habe. Einer von deffen Schülern, der
ihn kennen zu lernen wünfchte, brachte ihm diefe Kunde.
1) Retberg 239, Deffen lithogra-
phifche Copie, im zweiten Drucke mit
Ergänzung der fehlenden Ecke.
2 ) Narravit haec mihi optimus et
honestissimus vir Durerus pictor, civis
Norinbergensis, qui una cum Caesare
urbem est ingressus. Addebat idem,
se quam libentissime accessisse, cum
ut agnosceret, quid ageretur, tum ut
perfectionem pulcherrimaruln Virgi-
num rectius consideraret, dicens: Ego,
quia eram pictor, aliquantulum in-
verecundius circumspexi. Manlius,
Locorum communium collectalmea,
Basileae X563. IL: De Lege; prac-
cipuae decalogi virtutes obiter in
quadam lectione a Domino Philippo
recitatae. p. 2:3.