Volltext: Dürer (Bd. 2)

Medaille auf Karl V, 161 
gemacht und darüber folche Worte gefetzt werdenr etc.; 
und fodann, wie der Reichsadler jetzt gemacht werden folle 
und ob feine BruPc nebft dem öflerreichifchburgundifchen 
auch mit einem fpanifchen Wappenfchildchen belegt werden 
folle. Ueber alles das follte der Rathfchreiber namentlich 
bei Johannes Stabius Erkundigung einziehen, fich aber über 
den Zweck derAuskünfte nichts merken laffen. Wenn man 
ihn darnach frage, folle er fich nur auf allerlei Bauten und 
Malereien, die man auf der VePcen und im Rathhaufe eben 
herftelle, ausreden l). 
Der Holzfchnitt, von welchem hier die Rede iPt, kommt 
meift nur in modernen Abdrücken aus Derfchaus Sammlung 
vor 2). Anordnung und Ausfchnitt zeigen wenig Sorgfalt, 
fie verrathen die blos proviforifche Befiimmung des Blattes. 
Daffelbe ifl; Pcark überhöht und oben abgerundet; unten 
erfcheint der jugendliche Kaifer in halber Figur, den Granat- 
apfel in der Hand, einen breiten Hut auf dem Haupte, mit 
geöffnetem Munde und fchwimmenden Augen etwas linkshin 
blickend, darüber Säulen, Wahlfpruch, Titel, Wappen bis 
auf die Jahreszahl 1519 mit jener Befchreibung des Rathes 
übereinftimmend; und diefer obere Theil war wohl für den 
Revers der Denkmünze beftimmt. Die Abfendung eines 
Abdruckes von diefer Compofition nach Augsburg erklärt 
auch gleich die Thatfache, dafs dort der Formfchneider joft 
de Negker fogleich eine zierlichere und in fich vollendete 
Ausgabe davon veranftalten konnte. Er fügte derfelben 
eine Umrahmung in Form einer reichen Renaiffance-Archi- 
tektur hinzu und darunter in acht Zeilen den Titel des 
Kaifers und feine eigene Adreffe in beweglichen Lettern 3). 
1) Nürnberg, königl. Archiv, Cor- 3) Befchrieben bei Paffavant Nr. 
refpondenzprotocßllü, fol. 137. Baa- 334, a. Diefes Blatt Ward fodann 
der, Beiträge U, 39- abermals mit Veränderungen, nament- 
2) Befchrieben bei Bartfch, Appen- lich in den Emblernen oben, copiert 
dix Nr, 4x; Heller Nr.2I6I; Paffa- in einem fchwächeren Holzfchnitre, 
vant Nr. 334, c und b; und allge- in Welchem die müden Augen und 
mein, doch wohl mit Unrecht Dürern die hangenden Lippen in's Conven- 
abgefprochen. tionelle verändert wurden und viel 
Thaufing, Dürer. n. I1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.