126
XIV.
des Kaifers.
Dienfien
den
nete er eine menfchliche Mifsgeburt, die im Dorfe Ertingen
zur Welt gekommen war und auf einem gemeinfamen Unter-
leibe zwei Oberkörper trug. Es ift merkwürdig, wie gefchickt
Dürer die feltfamen Zwillingsformen {tehend von vorne und
von rückwärts zur Anfchauung bringt, dafs fie Viel mehr
drollig als widerlich erfcheinen. Die Federzeichnung, von
Dürers Hand mit einem grofsen kalligraphifchen Schnörkel
eingefafst und mit einer forgfältigen Erklärung 1) verfehen,
behndet {ich in der Univeriitäts-Galerie zu Oxford. Im
folgenden Jahre I 513 hatte man dem Könige Emanuel dem
Grofsen von Portugal ein Nashorn aus Indien gebracht, das
erfte, welches feit den Römerzeiten lebendig nach Europa
kam. Das Auffehen, Welches das feltfame Ungethüm erregte,
veranlafste irgend einen Landsmann, der flCh damals in
Liffabon aufhielt, an Dürer oder an einen feiner gelehrten
Freunde eine eben nicht ganz genaue Abbildung deffelben
einzufenden, und Dürer beeilte {ich diefelbe alsbald in einem
grofsen Holzfchnitte zu veröffentlichen, fammt dem wunder-
lichen Berichte des Augenzeugen (B. 136; Heller 1904).
Die Federzeichnung, welche Dürern vorlag, befindet {ich
noch im Britifchen Mufeum; fie zeigt das Thier im Gegen-
{inne zum Holzfchnitte links hingewandt und trägt noch die
Nachricht des Berichterftatters Y). Welcher Beliebtheit {ich
diefes Bild des Rhinoceros erfreute, zeigt die Reihe der
Auflagen, welche Dürers Holzfchnitt von 1515 erfuhr. Die
Doppeldrucke in Clairobscur {tammen aber nicht mehr von
Dürers Hand. Der Tonftock wurde, wie auch bei einigen
l) vltem do man zalt nach Crift
geburt 1512 jor", do ifi ein folch
frucht im Peyrlant geporn worden,
wy oben im gemell angezeigt iß, in
der herren von YVerdenberg land in
ein dorff Ertingen genannt zw negPc
pey Reidlingen awff dem zwentzigften
dag des hewmond und fy wurden
getawft das eine hawbt Elfpett, das
ander Margretta.
2) vlm 1513 Jor acht May hat
man unferem Künig von Portugall
gen Lifabona pracht ein folch lebendig
tir aus India, das nennt man Rhino-
cerate, das hab ich dir von wunders
wegen miifen abkunterfeit fchickena
u. f. f. Zum Schlufs: nDann er ifi;
W011 gewapent und fehr freidig und
behent. D2 lir würd Rhinocero in
greco et latino (genannt), indico vero
Gomdaa.