XII.
Gemälde,
Die grofsen
ähnlich derjenigen auf dem Kupferftiche von 1504, nur hebt
er den beffer gebildeten jugendlichen Kopf, der mehr von
vorne gefehen ifl, mit geöffneten Lippen, dal's die Zunge
fichtbar wird, wie in freudigem Entzücken empor; dazu
die abwärts gehaltene, wie zur Abwehr gefpreizte rechte
Hand und das llatternde blonde Haar, indefs die linke den
von Eva dargereichten Zweig mit dem Apfel fafst. Eva
fchreitet lächelnd, etwas vorgebeugt gerade heraus, indem
fle einen Fufs über den anderen vorfetzt, was die Schlankheit
ihrer Körperverhältniffe noch erhöht. Dürer liebt diefe
Fufsftellung für nackte weibliche Figuren, desgleichen eine
eigenthümliche Spreizung der Finger, welche über das Motiv
der jeweiligen Bewegung hinaus geht. Sehr fcharf hebt
flch das helle Fleifch von dem beinahe fchwarzen Hinter-
gründe ab; es ilt ungemein liüffig gemalt, in grauen Schatten
fehr zart vertrieben. Dabei ift die Ausführung keineswegs
kleinlich, ja breiter und weniger gequält, als an den übrigen
Meiflerwerken Dürers in jenen Jahren; die Haarlocken z. B.
lind nicht einzeln nachgezogen, fondern durch palloferen
Auftrag von Lichtpartien viel allgemeiner belebt. Wenn
die freiere malerifche Behandlung der Bellinffchen Schule
auf Dürer eingewirkt hat, fo verräth {ich dies am meilten
in diefem Werke, zu dem er noch in Venedig die Vor-
ftudien gemacht hatte. Kopf und Formen der Eva deuten
dahin, die Blätter und Früchte des Baumes lind füdlichexi
Urfprungs, einige von den Thieren, mit denen er das erlle
Elternpaar umgiebt, konnte er daheim nicht fo naturgetreu
fludieren. Neben Adam lieht man einen Eber und einen
Hirfchkopf das Studium zu letzterem in Wafferfarben
kam mit der Sammlung Pofonyi-Hulot in das königliche
Mufeum nach Berlin weiter vorne ein Fafanenmännchen,
fehr gut ausgeführt. Hinter der Eva ift eine Löwin im
Einfchlafen begriffen, genau nach der Natur gezeichnet;
auf dem Afte weiter oben fitzt ein grauer, rothgefchwänzter
Papagei in getreuefter Nachbildung, ein anderer bunter ganz
oben ifl fchon weniger getroffen; im Vordergrunde unten