118
XIV.
Dienüen
den
Kaifers.
des
Dürer hielt dem Kaifer Wort. Auch ohne alle Ent-
lohnung war er ileifsig bei der Arbeit. Bereits im Jahre
1515 war der erPte Theil des coloffalen Werkes in der
Zeichnung für die Holzfchneider vollendet. Die Ehrenpforte
(B. 138) belteht aus 92 Holzftöcken; die Abdrücke zufammen-
gefetzt, niifst das Blatt 101], Schuh Höhe, 9 Schuh Breite.
In einer langen Befchreibung und Erklärung, welche unten
anzufügen ift, belehrt uns Stabius, ßdie Pforte der Ehren
des Kaifers Maximilian fei in der Gelialt von ihm auf-
gerichtet, wie vor alten Zeiten die Arcus triumphales den
Römifchen Kaifern in der Stadt Rom, deren etliche zer-
brochen ünd und etliche noch gefehen werdeni. Das alfo
war die Abficht des Gelehrten und des Künftlers, und das
ift bemerkenswerth, wenn wir auch durch das fertige Künft-
Werk Dürers fchwerlich an einen römifchen Triumphbogen
erinnert werden. Das Ganze hat vielmehr die hohe {teile
Giebelform des deutfchen Renaiffancehaufes; die beiden
Rundthürme zu äufserft an den Seiten, umwunden von
Spruchbändern, erinnern an die Treppenthürme an den
Ecken franzöflfcher und deutfcher Schlöffer; die Kuppeln
und Lunetten aber, mit denen der pyramidifche Aufbau
oben abgefchloffen und gekrönt wird, können ihre Herkunft
von venetianifchen Vorbildern nicht verlaugnen. Entfprechend
der hochauflirebenden Grundform {ind auch die drei Pforten,
die {ich unten öffnen, ziemlich enge; zwifchen und über ihnen
bleibt dann noch fehr viel Raum für den Ueberfchwall von
gelehrteni und künftlerifchem Zierrath. Das gröfste, mittlere
Hauptthor ift xdie Pforte der Ehre und der lVlachtr, über
ihr hängt, einem Kleinode gleich, die reizende Fortuna unferer
Initiale, die Kaiferkrone hinabhaltend. Darüber ift das Wand-
feld mit dem Stammbaume des erlauchten Haufes Oefter-
reich gefchmückt, zu oberfl der Kaifer felbft thronend,
umfchwebt von vielen Siegesgenien, und darunter feine
Nachkommen, ein jeder den Granatapfel, das Zeichen des
Ueberfluffes und Maximilians Sinnbild, in der Hand haltend.
Auf den zu beiden Seiten auffteigenden Leiften die 102 Wappen