Chrißustypus,
109
Was feit Xenophanes von den lVlenfchen und von ganzen
Völkern behauptet wird, dafs ihre Gottheiten nur die Ab-
Ptractionen ihres eigenen Wefens fmd, das gilt hier von der
fälwpfenrehen Thätigkeit eines einzelnen Künftlers. Es in
die vollftändige Subjectivierung des Gegenftandes, das Auf-
gehen des Meifters in den Stoff feiner Darftellung. Es ifi
mit Dürers Chriftus nicht anders, als mit Goethes Werther
oder Fault. In der Concentrierung einer reichen Individua-
lität auf einen erprobten, populären Stoff liegt ja das
Geheimnifs der tiefflen künftlerifchen Wirkung. So hat denn
auch Dürer mit durchfchlagendem Erfolge fein männliches
E1621 der eigenen Perfönlichkeit entlehnt. Das allgemein
er reitete U tl "1, d f- Ch '11 k G
beruht infoferheleeluf aabnzerrijhrliner lgeoliächfrlingehiibrc ilfllbe,
0' U u es
CmHYßßro t bdff Fit e hr i
y n
Chriftusbild die Züge Dürers trägt. O C1 6b
ihn 5111m VerPcändniffe Dürers genügt es darum auch nicht,
OS als M 1
nicht blos der 221112? Zeächner keiäenf in leänfeen. Auch
er n
Leben, der Schriftfteller und Deillceie deinBcür u; 6:11 gatliet
(I e
mufs gleicherweife in Betracht ezo] en werdgen ugo ziro
gisvcän inlnlen und aufsen, erfcheiht ergfelbft als ein Kunxwefli:
er and
Lionardo da Viilälißbbelllfhßlgß? llllecrlifters. llNas iGoetäe von
menfchen nennt dar "Tllp e , In em er 1m einen ornial-
Er m ein M a, s git in noch edlerem Sinne von Durer.
Goethe felb; ("Iifmenfch unter den bildenden Künfllern, wie
einer ifl unter den Dichtern.
L