Ca1nerarius' Schilderung.
103
einzelt hinitellte, die vereinigt einander derart entfprachen,
dafs nichts beffer hatte zufammenpaffen können. So voll-
Prändig war der Geift des einzigen Künftlers ausgeftattet
mit allem Wiffen, wie mit dem Verftändniffe der Wirklich-
keit und des Einklanges der Theile unter fich, fo lenkte
und meifterte er die Hand und liefs f1e vertrauend feinem
Geheifse folgen ohne irgend welche Hilfsmittel l). Gleicher
Art war feine Fertigkeit in der Handhabung des Pinfels,
mit dem er ohne irgend eine Vorzeichnung die feinften
Dinge auf die Leinwand oder die Holztafel hinfchrieb, fo
dafs nichts daran zu tadeln war, vielmehr alles des höchften
Lobes würdig befunden wurde. Am meiften bewunderten
das die berühmteften Maler, denen bei ihrer Erfahrung in
der Sache die Schwierigkeit derfelben nicht unbekannt
Wäre 2),
Nun folgt die oben bereits angezogene Anekdote mit
Giovanni Bellini und die Nachricht von der Hochachtung,
welche Dürer für Andrea Mantegna hegte, wie von feinem
fchmerzlichen Bedauern, dafs es ihm nicht mehr vergönnt
war, diefen Wiederherfteller der Malerei perfönlich kennen
zu lernen. ßDenn obwohl Albrecht fo hoch ftand, flrebte
er doch in feinem grofsen, erhabenen Geifte immer noc-h
nach etwas Höheremq 3). wlm Uebrigen zeigt {ich in feinen
Werken nichts Ungeziemendes, nichts Entwürdigendes, denn
alles das lag feinem reinen Gemüthe fern. Wie fehr war
I) In quo hoc profecto legentibus
incredibile futurum prospicio, distan-
tissimas non solum argumenti sed et
corporum partes instituisse nonnun-
quam, quae coniunctae ita inter se
convenirent, ut aptius fieri nihil po-
tuisset. Nimirum ita mens artiticis
singularis instructa omni cognitione
et intelligentia veritatis consensusque
inter se partium, ipsa moderabatur
ac regebat manum, iubebatque sibi
absque ullis adminiculis Hdere.
2) Similis erat promptitudo peni-
culum tenentis, quo minutissilna quo-
que in linteo tabellave perscribebat,
nulla designatione praemissa, sic ut
non culpari modo posset nihil, sed
laudem etiam omnia summam inveni-
rent. Maxime admirabile fuit hoc
laudatissimis pictoribus, quibus in illa
re versatis plurimum, difücultas non
esset ignota.
3) Quamvis enim Albertus summus
esset, tamen aliquid animo suo magno
et excelso supra concupiscebat sempelg