84
XIII.
Der
Künßzler
und
der
Menfch.
des vorhergehenden Blattes zu ftehen kam; und zwar find
diefe neuen Texte bereits in den Renaiffancebuchflaben
gedruckt, wie fle die italienifchen Druckereien in Gebrauch
hatten.
Der Drucker war damals in der Regel auch der Ver-
leger und fo auch Dürer. Nah und fern fanden feine illu-
iirierten Bücher reichlichen Abfatz. Dafs die Auflagen
ziemlich ftark gewefen fein müffen, verrathen heute noch
die zahlreich vorkommenden Einzelblätter mit Text auf der
Rückfeite. In Buchform aber haben {ich nur fehr wenige
Exemplare erhalten; fie find meift von den Sammlern des
vorigen Jahrhunderts zerfchnitten worden. Nur wenige
Bibliotheken können noch intacte Bände aufweifen, die
allein eine richtige Vorfiellung von Dürers Publicationen
geben. Befonders gefchätzt find die vereinzelten Beifpiele,
welche die drei grofsen Bücher auf ganzen Bögen mit breiten
Rändern in der urfprünglichen Vereinigung zeigen und zwar
in chronologifcher Reihenfolge, zuerfi das Marienleben, dann
die grofse Paffion, zum Schlufs die Apokalypfe. Ein Exem-
plar der letzteren Art im k. Mufeum zu Berlin ftammt aus dem
Befitze eines venetianifchen Malers, Namens Giovanni, der
auf dem vorderften Titelblatte die Geburt weiblicher Zwil-
linge am I. April 1514 verzeichnete; alfo drei Jahre nach
der Publicationl). Am Schluffe eines jeden der drei Bücher
wiederholt Dürer feine Adreffe und eine Formel mit den
fürchterlichften Drohworten gegen einen etwaigen Copiflen
oder Nachdrucker- und mit Berufung auf fein kaiferliches
Privilegium 2). Die kleine Paffion enthält zuvor auch noch
1) Die fefte alte Infchrift lautet:
Chum el nome de Ponipotente idio
et de 1a glorioxa uerzene maria e
de tuti i santi in bona. uentura del
1514 adi primo april a hor 2 de
zorno nafete iulia e paula fiele a. mi
zuane depentora,
2) Impressum Nurnberge per A1-
bertum Durer pictorem anno Christi
millesimo quingentesimo undecimo.
Heus tu insidiator ac alieni lalboris
et ingenii surreptor, ne manus temer-
arias his nostris operibus inicias,
cave! Scias enim a gloriosissimo
Romanorum imperatore Maximiliano
nobis concessunn esse, ne quis sup-
positiciis formis l1as imagines impri-
mere, seu impressas per imperii