Wolgem n t,
Michel
der {iebenundvierzigften Figur des "Schatzbehalters", wo
nur für den Holzfchnitt alles Beiwerk vereinfacht erfcheint;
die architektonifche Perfpective des Hintergrundes vergleicht
{ich auch mit der vierundzwanzigüen Figur jenes Werkes.
Schlagender noch erfcheinen die Beziehungen zur Kölnifchen
Schule in zwei anderen, technifch bereits fortgefchritteneren
Kupferftichen Wolgemuts, darftellend die Martyrien der
Apoüel Andreas und Bartholomseus1). Es {ind getreue,
gleichfeitige Nachbildungen von zweien der zwölf Innenbilder
am Altare von St. Laurentius zu Köln, die "von Paffavant
dem MeiPter Stephan felbft, von Schnaafe 2) und Anderen
einem phantaiiereichen Schüler oder Zeitgenoffen deffelben
zugefchrieben werden; {ie befinden {ich gegenwärtig im
StädelTchen Inftitute zu Frankfurt. Deutliche Anklänge an
die Formgebung der Kölnifchen Schule finden {ich denn
auch an vielen Stellen der WolgemutTchen Holzfchnittwerke,
{eIbPc noch in denen der Weltchronik.
Ganzen
aber
W211"
mit
der
Blüthe
dief er
Schule
vorbei. Noch als Wolgemut am Rheine arbeiten mochte,
ward dafelbft der Einflufs der van Eyläfchen Richtung der
alleinherrfchende. Möglich, dafs der junge Wolgemut dem
Zuge des neuen Gefchmackes felbft bis zur Quelle entgegen
gegangen ift, und dafs er fo wie Dürers Vater bei ßden
grofsen Künftlern in den Niederlandene gearbeitet habe.
Wenigftens fmd einige feiner feinften Kupfer nach Vorbildern
aus der EykTchen Schule geftochen; fo die reizende Lauten-
fpielerin im Rafen fltzend mit der hohen burgundifchen Haube
und dem pelzverbrämten, in fcharfe Falten gebrochenen
Gewande. Ueber ihren Schultern wiegt {ich auf einem Bäum-
chen ein Papagei und zu ihren Häupten fteht auf einer
Bandrolle die Infchrift: 6113:!) mida nztlanget giv, im gruz
min libzs lizh, noch hit, Das gßloub mir um? marß). Die
Tracht und die Erfindung der Figur ift entfchieden Hämifch,
Bartfch, Nr. 23, 25.
Gefchichte d. bild. K.
VI. 461.
Bartfch, VI, 343 ä
PaffavaLnt, II,