Antworten_
Pirkheimers
383
1:01:20, nzurzdo, falus, lzolzor lateinifch fchreibt, und noch mehr,
dafs er dort, wo ihm der italienifche Ausdruck nicht ein-
fällt, flugs den lateinifchen dafür fetzt: rlzilites für foldati;
nzß für fef zgozzl). Immerhin erhalten wir dadurch einen
Fingerzeig zum Verftändniffe von Dürers Bildungsgrad, den
'er {ich bei dem damaligen Stande der Litteratur ohne jeg-
liche Kenntnifs des Latein kaum hätte erwerben können;
denn gleich Lionardo da Vinci ift Dürer ein Schriftftellex"
und Gelehrter unter den Künftlern.
I) Vergl. den Originaltext bei
Campe, Reliquien 21; bei Eye, Iahrb.
f. Kunftwiffenfchaft II. 206, mit mei-
ner Ueberfetzung, Dürers Briefe etc.
13H, mit Anm. Einen neuen Ab-
druck erfuhren indeffen diefe und
andere Briefe Dürers im Urtext mit
Anmerkungen durch A, Rofenberg
in E, Guhls KünPclerbriefen, II. Auü,
Berlin 1880. II. 3145,