332
Der
zweite
Venedig.
Aufenthalt
Leider nur fehlen uns die Antworten Pirkheimers auf
diefe köfilichen Auslaffungen Dürers. Dadurch entgeht uns
nothwendig das Verftändnifs für manche Anfpielung. Wir
haben zwar die dunkle Spur eines Briefes von Pirkheimer
an Dürer. Diefer wäre aus Inlhofffchem Befitze an den
Lord Arundel und mit dem Ueberreiie von deffen Sammlung
an den Herzog von Norfolk gekommen, der 1681 einen
Theil davon der Königl. Societät der Wiffenfchaft Vzu London
fchenkte, xwofelbli fich noch ein lateinifcher Brief von Pirk-
heimer an A. Dürer befindetr 1). Die Nachforfchungen
William Mitchells in der Bibliothek der Royal Society führten
nun zwar zur Auffindung des oben mitgetheilten Briefes
von Dürer, waren aber in Bezug auf den in Rede ftehenden
Brief Pirkheimers bisher erfolglos. Doch hätte jene Nachricht,
falls fie auf Wahrheit beruht, fchon an und für {ich eine
gewiffe Wichtigkeit, indem wir daraus entnahmen, dafs Pirk-
heimer Dürern lateinifch gefchrieben habe, was dem Gelehrten
ohne Zweifel bequemer war, als deutfch zu fchreiben. Es
viräre dies nur eine Beftätigung unferer Annahme, dafs Dürer
einige Kenntnifs des Latein fchon aus der Schule mitgebracht
habe 2). Bei feiner unermüdlichen Lernbegier mochte er fich
auch weiterhin darin geübt haben. Und wenn er es auch
nicht fo weit brachte, felbft Latein zu fchreiben, fo war er
doch im Stande, es zu lefen, zu verftehen. Dafs er deffen
nicht ungewohnt war, dafür liefert uns gerade der Wortlaut
jener angeführten Anrede, in welcher er dem Freunde eine
Probe feiner Fortfchritte in der Erlernung des Italienifchen
geben wollte, einen deutlichen Beleg. An dem kraufen
Gemifch von dialektifchen und willkürlichen Formen ift
nämlich bemerkenswerth, dafs Dürer manche Worte, als
x) So Heller, Dürers Werke, S, 74.
2) Vergl. oben S. 54. Dem wider-
fpricht keineswegs, was Camerarius
in der Vorrede zur lateinifchen Ueber-
fetzung der Proportionslehre l 532
fchreibt; xLitterarum quidem studia
non attigerat, sed quae illis tamen
traduntur, maxime naturalium et ma-
thematicarum rerum seientiee, fere
didicerata; vielmehr beflätigt der
Nachfatz unfere Anfchauung.