Bologna.
Ausfiug nach
367
und am 23. Deccmber 1506 dafelbft zum Doctor beider
Rechte creiert ward. Scheurl war in einem Hauie gegen-
über von Dürers Vaterhaufe vunter der Veftenr geboren
und, obwohl zehn Jahre jünger als Dürer, {tets deffen naher
Freund und begeifterter Verehrer. Er berichtet uns nun,
dafs Dürer damals über Ferrara kam und dort Gegenfland
poetifcher Huldigungen war, dargebracht von dem Humanilten
Riccardo Sbroglio aus Udine, der wohl auch durch Scheurls
Vermittelung vom Kurfürflen Friedrich dem Weifen an die
Univerlität nach Leipzig berufen ward Scheurl war dann
Augenzeuge des Empfanges, welchen die Maler von Bologna
Dürern bereiteten; er hörte es mit an, wie {ie ihm öffentlich
den erften Rang unter den Malern der ganzen Welt zu-
fprachen und behaupteten, nun leichter zu flerben, nachdem
fle den fo lange erfehnten Anblick Albrechts genoffen
hätten?) Ueberfchwäilglichkeiten, die wir nicht gerade
.als Puisllüffe eines übertriebenen Gefuhles für Freund und
Vaterland zu verdächtigen brauchen, die wir vielmehr auch
auf Rechnung des humaniftifchen Zeitalters fetzen können,
das in der Höflichkeit wie im Haffe nur an den flärkften
Ausdrücken Genüge fand.
Es wäre zwecklos, Vermuthungen aufzuftelleil, welche
Maler es waren, die Dürer in Bologna fo fehr auszeichnetcn.
Es genügt, {ich zu erinnern, dafs der wohlwollende, milde
Francesco Raibolini, genannt il Francia, gleich einem Vater
I) Libellus de laud, Germ,: vTan-
tam pingendi artem, multis seculis
intermissam, per Norimbergenses
reuocatam, quum hoc anno Fer-
rarie admirata esset Sbrullia musa,
in tale tetrasticon erupit extempo-
ralitera etc, Dann folgt ein zweites
Elogium: nEiusdem distichon A l-
berto Durcro ex tempore dic-
tuma, und noch ein drittes von dem-
felben Ricardus Sbrullius, den Scheurl
{onft auch xNeothericus Nasoa nennt,
z) Chr. Scheurl: Commentarius de
vita et obitu Dom, Antonii Krass,
ed, Norimbergee I 515: vEt in magno
pretio habuit Albertum Durer Noreln-
bergensem, quem ego Germanum
Apellem per excellentiam appellarc
soleo. Testes mihi sunt, ut reliquos
taceam, Bononienses pictores, qui illi
in faciem me audiente publice prin-
cipatum picturae in universo orbe
detulerunt afürmantes, iucundius se
morituros, viso tam diu desiderato
Alberto,