Publiciflifcher
Trieb.
Blockbüchen
welche noch über die dem Schriftthtime zugänglichen Kreife
hinauswirkten. Schon im XIII. Jahrhundert fagte Thomafin
von Zerklere, die Bilder feien für den Bauer, der die Schrift
nicht verfteht, und im Narrenfchiffe heifst es: wäre auch
jemand, der die Schrift verachte oder fie nicht lefen könnte,
der fähe wohl im Malen fein Wefen und finde darin wer er
ifi, wem er gleiche und was ihm gebricht').
Je mehr {ich nun die Litteratur in den Bürger- und
Bauernitand herabzog, defto mehr ward das Bild die Haupt-
fache in den Büchern. Dazu gefellte fich in dem viel-
getheilten, jeder Centralifation entbehrenden Volke ein
lebhafter Drang nach Mittheilung, der bald zu einem
unbezwinglichen publiciftifchen Triebe anwuchs. Dies führte
zur Erfindung der F ormfchneidekunft, und ihr rafches Fort-
fchreiten, im XV. Jahrhundert ward fo aus dem innerPcen
Bedürfniffe der Nation gefördert. In der Ars moriendi, den
Armenbibeln, dem Speculum humanae salvationis u. a.
fchrumpft, den Figuren zu gefallen, der Text völlig zufammen;
und nur in Ermangelung befferer Mittel, die Geftalten zu
beleben, werden ihnen Spruchbänder an den Mund geheftet.
Aus diefen Blockbüchern erft entwickelte fich der eigentliche
Buchdruck mit beweglichen Lettern und es ward fomit der
Litteratur auf dem Umwege der populären bildlichen Dar-
ftellung das wichtigfte Hilfsmittel ihrer Wirkfamkeit zugeführt.
Nach ihrer äufserlichen Loslöfung von einander nahmen Bild
und Schrift ihre ungehinderte Entwickelung im Drucke. Dem
F ormfchnitte ift zwar ein gefährlicher Nebenbuhler im Kupfer-
Pciche erwachfen, deffen Druckfähigkeit zuerft gegen die
Mitte des XV. Jahrhunderts in den Rheingegenden erprobt
worden war, und der eine Llngleich feinere Ausführung des
Gegenftandes geftattete. Doch weit entfernt daneben zu
I) Gervinus, Gefchichte der Na-
tionallitteratur II. Vergl. Geiler von
Kaifersberg, Speculum fatuorum bei
Zarncke, Brants Narrenfchiff 25lb:
Thaufing, Dürer.
nEcce enim lingua. nostra vernacula.
theutonica conscriptum est, de-
pictum quoque imaginibus pro his qui
literas non noveruntß
2