Volltext: Dürer (Bd. 1)

Das 
Rofenkranzfeü. 
351 
verftändigfle Kunftfreunde. [Endlich am 2 3. September ift 
die Tafel fertig. Der Altar, auf welchem fie aufgeftellt 
wurde, befindet fich im geraden Chorabfchluffe von San 
Bartolommeo, der Begräbnifskirche wNationis Alemannaea; 
es iPc eine kleine Pfeilerbafilika mit Tonnengewölben im 
Mittel- und Querfchiff und einem kleinen achteckigen Kuppel- 
auffatze über der Vierung. Dürer freut {ich nun aufrichtig 
feines grofsen Erfolges; denn mit Bezug auf die diplo- 
matifchen Erfolge, von denen ihm Freund Pirkheimer zu 
berichten wufste, fagt er: vUnd wie Ihr Euch felbfl wohl- 
gefallet, ebenfo gebe auch ich hiermit zu verftehen, dafs es 
ein befferes Marienbild im Lande nicht gebe; denn alle 
Künüler loben daffelbe, fo wie Euch die Herrfchaften. Sie 
fagen, dafs fie ein erhabeneres, lieblicheres Gemälde nie 
gefehen habeni etcJ) 
Der Gegenftand des Gemäldes war die Verherrlichung 
der Maria im vRofenkranzfefh, und fo wird das Bild gemein- 
hin genannt. Kaifer Rudolf II. brachte es gegen Zahlung 
einer grofsen Summe an flCl12). Es heifst, dafs er das Bild, 
auf's Sorgfältigfte verpackt, von vier ftarken Männern auf 
den Schultern von Venedig nach Prag tragen liefs, weil er 
beforgte, dafs es durch das Rütteln eines Fuhrwerks Schaden 
leiden möchte. Aus der kaiferlichen Sammlung in Prag 
follte das Bild auf Befehl Kaifer Jofeph II. mit noch anderen 
Gemälden nach Wien überführt werden, gerieth aber auf 
bisher unbekannte Art in Verluft und kam fpäter in den 
I) Vergl, damit das gleichzeitige 
Urtheil von Chrifizoph Scheurl, De 
laudibus Germaniec: Germani Venetiis 
conimorantes, totius civitatis absolu- 
tissimurn opus, ab hoc perfectum 
monstrant: ita Caesarem exprimens, 
ut ei praeter spiritum deesse videatur 
nihila. Ferner Franc, Sunsovino, 
Venetia, 1581, S, 48, vuna palla di 
nostra donna di mano d'Alberto Duro, 
di bellezza singolare per disegno, per 
dilligenza et per coloritoa, 
z) An feine Stelle in S. Bartolom- 
meo kam eine Verkündigung von 
Rottenhammer. Im Verzeichniffe der 
Prager Kunftkazilmer wird das Bild 
befchrieben: vEin gar fchön Marien- 
Bildt, wie {ie Kayfer Maximilianum 
primum ein Rofen-Krantz auffetzt, 
vnd Sanct Dominicus mit vielen 
anderen Bildern vnd Engeln vom 
Albrecht Dürer, ein fürnemes Stücke, 
Berichte des Alterthumsvereins in 
Wien, 1864, VII. 105.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.