Die grofse Holzfchnitt-
Paffxon.
333
überwachte. Endlich gerieth die Arbeit ganz in Stocken,
vielleicht in Folge der geringeren Befriedigung des Meifters
an den Ergebniffen, vielleicht noch mehr aus ökonomifchen
Urfachen. Als Dürer dann unter günftigeren Verhältniffen
an die Publicierung des nMarienlebense und der xkleinen
Paffioni ging, kam er auch auf diefen Torfo wieder zurück
und vollendete rafch die Folge der vgrofsen Paffiom durch
Beifügung einiger neuen Stöcke und des Titels.
Ich unterlaffe es, für die älteren {ieben Blätter der
grofsen Paffion eine chronologifche Reihenfolge aufzuftellen,
die doch immer ftrittig bleiben müfste, und begnüge mich
damit, deren Entftehung im Allgemeinen etwa um das
Jahr 1500 anzufetzen. Es lind! jefus auf dem Oelberge
(B. 6), wie er in eingeknickter Körperhaltung die beiden
Hände wie abwehrend dem Kelche entgegenfireckt, den
ihm der Engel hinhält; der Schlaf der drei Jünger im Vorder-
grunde ift anfchaulich ausgedrückt, Petrus zur Linken zeigt
namentlich die hageren Formen und kühnen Verkürzungen
der apokalyptifchen Engel. Die wild bewegte Stimmung,
Welche in der Geifselung (B. 8) herrfcht, fcheint {ich auch
dem Holzfchneider mitgetheilt zu haben, fein Meffer hat
graufam in Dürers Zeichnung gewirthfchaftet. Das XECCÜ
hOIHOK (B. 9) ift wieder viel beffer gefchnitten; Chriftus
erfcheint in der rührenden Leidensgeftalt älterer Vorbilder
unter dem Portale eines reichen fpätgothifchen Bauwerkes;
die Pharifaer unten lind treffliche Charakterfiguren, befonders
aber der martialifche Landsknecht zur äufserlten Rechten.
Die Kreuztragung (B. IO) ift vielleicht die bedeutendfle
Compoiition der ganzen Folge. Dürer hat das Motiv des
in die Kniee finkenden Chriftus aus Schongauers grofsem
Kupferfiiche hier zuerft aufgenommen. Die knieende Geflalt,
welche mit einem Arme das Kreuz hält, mit dem anderen
{ich auf einen Stein {tützt und das Haupt nach den heiligen
Frauen zurückwendet, indefs ein Scherge fie am Seile weiter-
zerrt, ift feitdem für die Darftellting typifch geworden. In
Chrifius am Kreuze (B. II) gehen die Formen der oberen