324
Der
mit Iacopo
Wettftreit
Barbari.
dei
fie fo aus dem ftark gedeckten Hintergrunde auszufparen.
Niemals zuvor ift im Kupferftich oder in der blofsen Zeich-
nung fchwarz auf weifs eine gleiche malerifche Wirkung
erzielt worden. Dabei zeigt {ich das rafche Fortfchreiten von
Dürers Naturbeobachtung in den Pferdekörpern vielleicht
noch deutlicher als in den menfchlichen Formen. Man ver-
gleiche nur die beiden Pferde von 1505 mit demjenigen
des heiligen Eufiachius; und unter ihnen wieder iPc das wgrofse
Pferde um vieles beffer und darum Iicher auch fpäter als
das rkleinee. Wie fehr Dürer damals von dem Studium
des Pferdeleibes eingenommen War, zeigt noch die That-
fache, dafs er 1505 auch bereits den heil. Georg zu Pferde
entwarf und zu Rechen begann 1). Nur liefs er die Platte,
fei es wegen feiner Abreife, fei es unbefriedigt vom Erfolge,
unfertig liegen, um fie erft 1508 zu vollenden, nachdem er,
wie wir fehen werden, in Italien neue theoretifche Kenntniffe
auf diefem Gebiete erworben hatte. Denn das iPc ja fo
bezeichnend für Dürers Geiftesart, dafs ihn fein Kunfifiudium
immer wieder zur theoretifchen Forfchung fuhrt. Wie über
die menfchlichen Proportionen, gedachte er fchliefslich ein
Buch über vdie Mafse der Pferdea zu fchreiben 2).
Doch auch in der Daritellung menfchlicher Körper läfst
er {ich anfangs noch vornehmlich durch die Natur leiten.
Er fucht fein Heil in zahlreichen Einzelfiudien, vdenn von
viel fchöner Dinge verfammelt man etwas Gutes in gleicher
Weife, wie der Honig aus viel Blumen zufammengetragen
wirda; ohne dafs er darum in jenen kraffen Eklekticismus
verfällt, wie man ihn Zeuxis zugefchrieben hat. Wenn er
in diefen Dingen von Jacopo de" Barbaris Beifpiel aus-
gegangen war, fo entfernte er {ich im Mifstrauen gegen
deffen vermeintlichen Kanon zufehends von demfelben. Die
xgrofse Fortunae berührt gewiffermafsen die äufserfte Grenze
I) Bartfch 54. An der Jahreszahl
1508 fleht man nämlich deutlich,
dal's die Ziffer S blos aus einer be-
reits vorgcflochenexl 5 entflandenifl.
2) Zahn, die Dürerhandfchr, des
Brit. Mufeums; jahrb. f, Kunüw. I,
12, Note.