322
Der
dei Barbari.
Wettftreit mit jacopo
pofitionen kaum als jenem Gebiete angehörig erkennen, ge-
fchweige denn, dafs wir den einzelnen Gegenftand mit Beftimmt-
heit bezeichnen könnten. So zweiHe ich denn gar nicht, dafs
zwei andere Kupferftiche des Jahres 1505, genannt xdas
grofser und wdas kleine Pferdr (B. 97 u. 96) eine mytho-
logifche Bedeutung haben follten. Dafs Dürer zugleich Proben
von feinen Fortfchritten im Studium des Pferdeleibes geben
wollte, thut diefer Vermuthung keinen Abbruch. Das rgrofse
Pferdii ift ein Karrengaul von ähnlicher, nur noch fchwererer
Raffe als das Flügelrofs auf Barbaris Kupferftich, äufserft
naturgetreu gezeichnet und meifterhaft von rückwärts ver-
kürzt; es {teht mit der Halfter in einem Gemäuer und vor
einer Säule, auf welcher oben noch die Füfse eines nackten
Götterbildes flchtbar find; hinter dem Pferde und gegen
deffen Kopftheil gerichtet ein Mann in Rüitung mit Helm
und Hellebarte, als wäre er eben gekommen, das Pferd
wegzuführen. Es dürfte Hercules fein, wie er die Roffe des
Diomedes aus Thrakien entführt. Ganz ähnlich illuftriert
auch die ältefte, deutfch gedruckte Mythologie von Johann
Heroldl) diefe That des Hercules in Holzfchnitt. Auch dort
erfcheint nur ein Pferd, gleichfalls verkürzt von rückwärts
gefehen, und neben demfelben ein gewöhnlicher Mann, es
am Zügel haltend und die Peitfche fchwingend. Eine folche
Vereinfachung des Gegenftandes iit eben bei altdeutfchen
Meiftern ganz gewöhnlich.
Schwerer erklärt {ich die ähnliche Darftellung des
ßkleinen Pferdesx, das leichteren Schlages, von gröfserer
Lebendigkeit, ähnlich dem Pferde des St. Georg im Holz-
fchnitte (B. III), aber von weniger genauer Naturwahrheit
l) Die Heydenwelt, Bafel 1554,
Pag. CLXXXI. Ob vielleicht Quad
von Kinkelbach. wenn er in der oben
S. 207 angeführten Stelle die vEifer-
fuchtu den ngrofsen Herculesu nennt,
dadurch das Blat von einem andern,
nkleinena unterfcheiden wollte und
0b er vielleicht darunter das vgrofse
Pferdu noch verfiand? Vergl. damit
auch den Stich von Hans Sebald
Beham, Bartfch Nr. 67, wo ein
Krieger mit einem Roffe blos durch
die Infchrift als xAlexmxder Magnuse,
der den Bucephalus gegen die Sonne
führt, gekennzeichnet "ifi.