Technik.
Feinmalerei in
Zeichnungen,
303
artigen Pinfelführung beHeifsigte, und zwar nicht blos in
Aquarell- und Temperafhldien nach der Natur, fondern auch
in Oelgemälden. Ich erwähne von erPceren einen lebens-
grofsen Hirfchkopf von 1504, vom tödtlichen Pfeile unterhalb
des Auges getroffen, das flchtbare linke Auge gebrochen,
fehr zierlich und fcharf mit der Pinfelfpitze in Wafferfarben
auf Papier gemalt, jetzt fehr abgeblafst, aus der Sammlung
des Abbe de Marolles auf der Parifer Bibliothek; dann im
Berliner Mufeum den Flügel einer Elfter oder Dohle mit
der Jahreszahl 1500, von unten gefehen, auf Pergament
forgfältig zum Theile mittelPc Gold ausgeführt, nur ziemlich
befchädigt, aus den Sammlungen Crozat und Mariette; den
mächtigen kriechenden Hirfchfchröter vom Jahre 1505 auf 's
Feinfte gemalt im Befitze von C. S. Bale in London; endlich
in der Albertina zu Wien: den fo oft copierten und nach-
geahmten Hafen mit dem unglaublich gutgetroffenen Pelzwerk.
vom Jahre 1502; das junge Thier fltzt zufammengeduckt
mit aufgerichteteil Ohren und furchtfam fchnuppernd da,
vermuthlich auf dem Tifche des Meifters, denn man {ieht
ganz deutlich die Fenfterkreuze im Auge des gefangenen
Feldhäschens {ich fpiegelm); dann das Rafenfiück, eine
Gruppe von grünen Kräutern von 1503, ein Wunder von
botanifcher Genauigkeit in Naturgröfse und wie in der
Frofchperfpective wiedergegeben, beide in Wafferfarben auf
Papier; endlich dürfte auch das kleine Veilchenbouquet auf
Pergament in diefelbe Zeit gehören, dem zur völligen
Wirklichkeit nichts als der Duft zu fehlen fcheint. Diefe
Feinmalereien erinnern nothwendig an die todten Rebhühner
und den eifernen Fechthandfchuh auf weifsem Grunde von
Barbari in der Galerie zu Augsburg von 1504; Wohl das
ältefte aller Stillleben.
I) Die vielen Nachahmungen diefes
HäSChEDS in verfchiedenen Samm-
lungen, zu Dresden (ein Kaninchen),
Berlin, Weimar, Rom (Pal. Corflni)
und fonfi im Privatbeütze haben
nichts mit Dürer gemein. Eine Copie
in Grünlings Sammlung trug das
Zeichen Hans Hofmanns: H1 1582.
Heller a. a. O. 131. Man ging nach-
gerade fo weit, jeden in Miniatur
oder Aquarell ausgeführten Hafen
Dürern zuzufchrcxben,