Volltext: Dürer (Bd. 1)

290 
Der 
Barbari. 
dei 
mit Jacopo 
Wettfireit 
Helm und Rüftung litzt fie über Trophäen vor einem Triumph- 
bogen, in der Rechten eine Victoria haltend. So zeigt fie 
uns der Kilpferftich eines Venetianers, der nachft Wolgemut 
den meiften unmittelbaren Einilufs auf Dürers künftlerifche 
Entwickelung genommen hat. Es iPc Jacopo de" Barbari'), 
der Proteus unter den italienifchen Malern des XV. Jahr- 
hunderts, deffen fchwankende Erfcheinung wiederholt die 
Wege Dürers kreuzt. 
Dem Namen nach war Jakob von Haus aus ein Schutz- 
befohlener der Patrizierfamilie Barbari in Venedig. Im 
Uebrigen {ind die Nachrichten über feine Perfönlichkeit, 
wie über feine Thätigkeit in der Heimath fo mangelhaft, 
dafs bis auf die neuefte Zeit felbft feine Nationalität in 
Zweifel gezogen werden konnte 2). Der Anonymus des 
Morelli, der ihn Jacomo de Barbarino nennt, erwähnt bereits, 
er fei nach Deutfchland und Burgund gegangen und habe 
die dortige Malweife angenommen, und bis jetzt find in 
ganz I-talien noch keine Gemälde von feiner Hand nach- 
gewiefen worden. Doch befanden fich deren mehrere im 
Jahre 1521 im Haufe des Cardinals Domenico Grimani, für 
welchen Jan Goffaert de Mabufe die Illuftrierung des be- 
rühmten Breviariums beforgteii). Möglich, dafs die fpätere 
Bekanntfchaft und Gemeinfchaft beider Meifter auf ihre Be- 
ziehungen zu dem kunftfinnigen Patriarchen von Venedig 
zurückzuführen ift. Vor dem Jahre 1500 kann Jacopo de" 
Barbari feinen Wohnfitz in Venedig nicht für immer auf- 
gegeben haben. Denn in diefern Jahre erfi wurden die 
I) Paffavant, Peintre-graveur 111. 
139, hält das unbezeichnete Blatt 
ganz irrthümlich für eine freie Copie 
nach der Victoria, B. 23.  Copien 
darnach mit Veränderungen von Je- 
ronymus Hopfer, Bartfch Nr. 59, 
und von Giovanni Battifia del Porto, 
Paffavant, P. G1". IV. Nr. 7. Eine 
beiläufige Reduction des Originals 
enthält unfere Initiale. Vergl. F. 
Kenner: Die Roma-Typen, Sitzungs- 
ber, d, hißzor. phil. Claffe der Wiener 
Akademie XXIV, 253. 
2) E, Harzen: Jacob de Barbary, 
Archiv für zeichn. Künfte I. S. 210. 
Paffavant, Peintre-graveur III. I 34 ff. 
Dagegen H. Grimm, Ueber Küniller 
I 141. 
3) Dürers Briefe, 223-24.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.