280
A pokalypfe und
die frühen Holzfchnitte,
Weinreben und Fruchtgehänge haltende Genien tragen; oben
die Infchrift: wSibi et Amicis Pß, unten: ßliber Bilibaldi
-Pirkheimere. Der Augenfchein und die Vergleichung lehrt,
dafs Dürer diefe finnige Buchvignette dem Freunde nicht
blos gleichzeitig mit den zuvor genannten Blättern gezeichnet
hat, fondern auch, dafs der Holzftock in die Fäuile deffelben
Formfchneiders kam. Daher iit denn auch die Verwandt-
fchaft des Blattes insbefondere mit dem ähnlich angeordneten:
Celtes vor Kaifer Maximilian, eine ganz fchlagende.
Schlimmer fteht es um die übrigen illuftrierten Blätter
des vBuches der Lieber, wie gleich um das auf Mjliö
Philofophier folgende. Es zeigt inmitten das monographifche
YVappen des Celtes, darüber ihn felbft fchreibend, darunter
den Quell der Mufen, an welchem zwei geflügelte nackte
XVeiber fitzen und Zither und Laute fpielen; zu beiden
Seiten dann in Feldern unter einander links: Minerva und
Mars letzterer als Landsknecht; Mercurius mit Vogel-
füfsen Flöte blafend und Hercules mit der Keule, die ftym-
phalifchen Vögel jagend, neben ihm Cerberus; rechts:
Cytharea mit Cupido; Phoebus bekleidet, bogenfchiefsend,
und Bacchus ebenfalls bekleidet und bekränzt, daneben Krug
und Fafs. Unter den fo zufammengedrängten kleinen Figuren
mufste ein rohes Schneidemeffer arge Verheerungen an-
richten. Das Gleiche gilt von den folgenden halb land-
fchaftlicheii, halb cartographifchen Darftellungen der vier
Weltgegenden, in denen die Liebesgefchichten des Poeta
laureatus abfpielen. Die Urheberfchaft Dürers oder jedes
anderen MeiPters an deffen- Blättern läfst fich leichter be-
haupten als nachweifen. Doch fprechen alle äufseren und
inneren Gründe noch zumeift für Michel Wolgemut. Seine
Betheiligtlng an der Illuflration des Sammelbandes erhellt
deutlich aus den noch übrigen beiden Holzfchnitten deffelben,
welche der Befchreibung der Stadt Nürnberg und dem
Hymnus auf den heiligen Sebaldus vorangehen. Mit jener
Schrift-wollte Celtes der Stadt, die ihm vor allem theuer
war, an welche ihn die liebften Erinnerungen und die ftolzeften