254
Die Apokalypfe und
Holzfchnitte,
die frühen
fetzte. Die Form der fieben Lampen über dem Throne Gottes,
wie die der zweifeitigen Stühle der 24 AeltePcen ift geradehin
den bräuchlichen Kirchengeräthen entnommen. Einen lieb-
lichen Gegenfatz zu der flammenden Himmelsglorie oben
bildet der reizende Anblick eines Seegeftades mit Bäumen
und Bergen, Schlöffern und Thürmen auf dem unteren
Plane; ein Bild des Friedens ohne Menfchen und menfch-
liche Qual.
Vier von den {leben Siegeln find gelöft l). Die Folge
davon zeigt uns das nächfte Blatt in Geftalt der vier apo-
kalyptifchen Reiter. Die Darfiellung ifi: mit Recht hoch-
berühmt und wurde in ihrer einfachen Grofsartigkeit niemals
überboten. Die Compofition ift weniger malerifch als viel-
mehr plaftifch gedacht und ohne Vertiefung des Hintergrundes
nach den Gefetzen des Reliefs in der Fläche angeordnet,
und zwar fo, dafs der Rand von der Stirn des vorderflen,
wie vom Hintertheil des letzten Pferdes etwas wegfchneidet.
Gerade diefe doppelte Befchränkungdes Raumes aber erweift
{ich als ungemein wirkfam, denn fie concentriert die Be-
trachtung auf die Flucht von Links nach Rechts und läfst
diefelbe rafch und endlos erfcheinen. Dazu kommt noch
das jeden Menfchen packende Gefühl der Gefchwindigkeit
nach Vorwärts, deffen Empündung Dürer ganz meifterhaft
dadurch fteigert, dafs er wohl die vorbrechenden Vorder-
theile fämmtlicher Pferde, nicht aber deren gegenftemmende
Hinterbeine fichtbar werden läfst. Trotz den durchweg
weder anziehenden noch befonders gelungenen Einzelheiten
der Darftellung hat die Summe der genialen Gedanken,
welche ihrer Auffaffung zu Grunde liegt, den apokalyptifchen
Reitern Dürers eine fo unbedingte Bedeutung verliehen, dafs
fie auf dem ganzen Wege, den fie nun fchon durch jahr-
hunderte zurückgelegt haben, aller Orten und zu allen Zeiten
nur Blicken der Bewunderung begegneten. Es ifl dies die
frühePce Schöpfung des Meiflers, der wir eine fo abfolute
Geltung zufchreiben dürfen.
Cap.
Vers