Volltext: Dürer (Bd. 1)

250 
und 
Die Apokalypfe 
frühen Holzfchnitte, 
leicht das ältefte deutfche Blockbuch ifc eine Offenbarung 
johannis. Ihrer Illuftriertlng ift auch in der Kölnifchen und 
der Koburger Bibel eine befondere Aufmerkfamkeit gewidmet. 
Umfonfc hatte {ich indefs das XV. Jahrhundert an der Beffc- 
rung der öffentlichen Zuftände abgemüht; in fruchtlofen 
Anläufen waren feine Kräfte verzettelt. Indem fich daffelbe 
nun zu Ende neigte, lagerte auf s Neue die Schwüle, die 
dem Sturme vorangeht, über den Geiftern, und wieder tritt 
die Apokalypfe in den Vordergrund der künftlerifchen Dar- 
ftellung. 
Zur felben Zeit; da Wolgemut fein Pamphlet über die 
fündige Roma veröffentlichte, arbeitete der junge Dürer in 
einem Haufe nebenan an feiner Offenbarung Iohannis. Ein 
Jahr zuvor 149 5 entwarf auch er das Bild der babylonifchen 
Hure für das vorletzte Blatt feiner Holzfchnittfolge. Die 
Zeichnung in der Albertina ift zugleich das frühefte mir 
vorgekommene Studium Dürers zu einem feiner bekannten 
Werke  Und was zeigt uns dasBlatt? Nichts als die 
aufrechte Geftalt einer Dame der Zeit in reichem, ftark aus- 
gefchnittenem Brocatkleide, beladen mit Schmuck und Putz, 
mit der Rechten das Obergewand fchürzend; im Hinter- 
gruilde daneben die Skizze deffelben Modells von rückwärts 
gefehen. Daffelbe tippige Weib nun mit den Locken längs 
der beiden Wangen erfcheint gegenlinnig im Holzfchnitte, 
fitzend auf dem flebenköpfigen Thiere  es bedeutet die 
fieben Hügel  in der Rechten emporhaltend den ßge- 
buckelten goldenen Becher voll Greuel und Unfauberkeita  
Und vor ihr fceht eine Gruppe von Menfchen, die wenig 
Ehrfurcht vor der ganzen Erfcheinung an den Tag legt. 
Ein König deutet nach ihr hin wie im Gefpräche mit den 
Uebrigen, unter denen blos ein feifter Bauer mit dem Filz- 
hut über'm Ohr mit einigem Entfetzen fle anblickt, ein 
Landsknecht und eine Frau fchielen blos fchmunzelnd hin- 
1) Facümile abgebildet in Thaufzng- 
Baders Trachtenbildern aus der Alber- 
tina, Wien 1871. Radiert im Gegen- 
ünne von C, Favart 
Feder und getufcht. 
2) Cap. 17. 
1818. 
Kreide,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.