große Babylon.
Die
249
haufer in einer befonderen Apologie vertheidigen zu müffen
glaubte
Neben der unleugbaren Einwirkung hunianiflifcher Auf-
klärung hat aber das fatyrifche Blatt Wolgemuts noch eine
populäre biblifche Grundlage. Die Idee, vRom das Haupt
der Weltx als ein weibliches Ungethüm darzuftellen, erinnert
unwillkürlich an die vgrofse Babylona, die man damals fo
gerne zum Vergleiche heranzog; ihr Urfprung ift das
I7. Capitel der Apokalypfe, das mit den Worten fchliefst:
vUnd das Weib, das du gefehen haft, ift jene grofse Stadt,
die Gewalt hat über die Könige der Erdea. Wo immer
der chriftliche Volksgeift irre wurde an den beftehenden
Einrichtungen, da befchäftigte er fich gerne mit der Offen-
barung johannis, xdie ihm Gott gegeben, feinen Knechten
zu zeigen, was da gefchehen mufs in Bäldee, mit jener
räthfelvollen Schrift, die ja auch jfeinem folchen Gefühle!
tiefen Mifsbehagens ihre Entftehung verdankte. Selbfl: ein
Buch mit fieben Siegeln, gab die Apokalypfe dem grübeln-
den Frager freilich keine Antwort, keinen irdifchen Troll.
Es geht nur ein dämonifcher Zug der Vernichtung durch
das ganze Buch, und an ihren Schrecken Weidete {ich die
Phantafie der Verzweifelten. Der geheimnifsvolle Triumph
einer höheren fittlichen Macht über alle Gewalten diefer
Erde hatte etwas Reinigendes, Erhebendes für die Unter-
drückten, und die Befchäftigung mit den letzten Dingen
verfetzte die Gemüther in jene Spannung, welche fie von
den kleinen Bedürfniffen des täglichen Lebens abzog und
fo den Boden fchuf für eine geiftige Umwälzung. Mit Vor-
liebe behandelte daher fchon die altchriflliche Kunft apo-
kalyptifche Stoffe. Auch dem Ausbrüche der huffitifchen
Bewegung war eine folche Zeit des Grübelns voraufgegangen,
und die alten Meifter der Prager Schule gefielen (ich daher
in apokalyptifchen Darftellrlngen. Bedeutfame Ueberrefte
davon find uns noch auf der Burg Karlitein erhalten. Viel-
Hagen,
Verhältniffe,
Deutfchlands litterarifche und relig.
x35'