Volltext: Dürer (Bd. 1)

Papfiefel, 
Wolgemxlts 
247 
das die aufgeklärten Päpfle jener Tage Wohl kaum beachtet, 
um wie viel weniger noch mit Mifstrauen angefehen haben 
 auf dem Gebiete der deutfchen Kunft. Indefs das Papft- 
thum feinen Sitz mit dem reichften Glanze der Renaiffance 
fchmückte und die Blüthe einer, am antiken Ideal genährteil 
italicnifchen Kunft gehorfam feinen Befehlen diente, wagten 
es die unfcheinbaren deutfchen Holzfchnitte und Kupferfliche, 
feine erhabene Weltftellixng anzutaiten und zu unterwühlen, 
indem fie Hunderttaufende vernehmlich anfprachen_ überall, 
auch auf offener Strafse  und darunter auch jene Armen 
am Geiile, denen Schrift und Buch noch verfchloffen blieb. 
An der Spitze derer nun, Welche fo zum offenen An- 
griff fchritten, Preht Michel Wolgemut. Im Januar des Jahres 
1496 warf er einen kleinen Kupferftich auf den Markt, der 
eine arge LäPcerung des päpftlichen Stuhles darftellte. Er 
führt in vollkommenen Renaiffancebuchftaben die Auffchrift: 
vROMA CAPVT MVNDIK, Rom das Haupt der Welt. 
Man fleht darauf links im Grunde die Engelsburg, überragt 
von einer mit den Schlüffeln Petri gezierten Fahne, rechts 
die mittelalterliche Torre di Nona, von der heute noch die 
Via di Tordinona den Namen führt, und zwifchen beiden 
hindurch fliefst der Tiber 1). Mitten inne aber fteht ein 
weibliches Ungeheuer, mehr befchuppt als behaart, auf 
einem Bockfufs und einer Geierklaue. Ihre linke Hand iPc 
I) Paffavant, P. Gr. II. S. 135, 
Nr. 71. Die übrigen Infchriften 
lauten, oben: CASTEL S. AGNO  
TORI DI NONA  TEVERE; 
unten links das Datum: IANVARII 
1496 und in der Mitte das Mono- 
gramm W. Eine verkleinerte bei- 
läuüge Reproduction des höchfi felte- 
nen Kupferfiiches enthält die Initiale 
am Anfange des Capitels. Originale 
beützen das Dresdener Kupferüich- 
cabinet und das Britifh-Museum. 
Nachgeftochen bei Jaime, Musäe de 
la Caricature, 1836. Eine gleich- 
zeitige Copie in Holzfchxlitt ohne die 
Infchriften, doch mit der in gothifchen 
Lettern gefetzten Ueberfchrift: vDer 
Bapfizefel zu Roma, erfchien als Pam- 
phlet mit einer Interpretation von 
Melanchthon und Luther zu Witten- 
berg 1523, 8 Seiten in 40. Abge- 
bildet von Champfleury in der Ga- 
zette des Beaux-Arts, 1873, II, S, 
4! 3, und defferm Histoire de 1a Cari- 
cature sous 1a Reforme, S. 61. In 
dem Wittenberger Text heifst es, das 
Ungethüm fei 1496 todt im Tiber 
gefunden worden, ohne Zweifel 15105 
eine Abffraction vom Datum des 
Stiches.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.