240
VIII.
und
mit YVolgemut
Der WVettßreit
die
K upferfiiche.
frühen
erfchienen alsbald in Nürnberg drei grofsmächtige Kupfer,
je aus zwei Platten zufammengefetzt, auf denen der ganze
Verlauf des Schweizerkrieges bildlich dargeftellt ift unter dem
deutfchen Titel: wDiefs ift der Krieg zwifchen dem Römifchen
König und den Schweitzern und die ganze Landfchaft:
Städte, Schlöffer und Dörfer im Schweitzerlanda. Die An-
nahme Paffavants 1), dafs das Werk fchweizerifchen Urfprunges
fei, ift unbegründet, und wird durch die Bezeichnung Maxi-
milians als Regia Maiefias im lateinifchen Titel, wie durch
den Dialect der deutfchen Auffchriften und endlich befonders
durch Stil und Technik der Kupferfiiche widerlegt. Die
Zugehörigkeit derfelben zur Nürnberger Schule kann nicht
zweifelhaft fein, und trotz dem unverftändlichen Einfchiebfel
dürfte das auf einem der Blätter ftehende Monogramm von
dem fonft vorkommenden P W kaum zu unterfcheiden fein.
Das eigenthümliche, oben gefchilderte Verhältnifs Wol-
gemuts zu der Familie Pleydenwurff drängt mich zu einer
Vermuthung, die viel für {ich hat, falls meine Ueberzeugung,
dafs Wolgemut auch Kupferfiecher gewefen fei, überhaupt
Beftätigung und Nachfolge findet zu der Vermuthung
nämlich, dafs vielleicht auch jene zuverläfsig in Nürnberg
entftandenen Kupferftiche, welche mit dem Monogramme
P W oder ähnlich bezeichnet find, auf die Pleydenwurff-
W olgemuffche Werkfiatt zurückzuführen feien Ein Beifpiel
derartiger Combination zweier Namen läfst {ich gerade bei
Wolgemut nachweifen und zwar auf einem Stiche feines
Schülers oder Gefellen Mair von Landshut, St. Anna felb-
dritt, der zu beiden Seiten ein W und in der Mitte:
aMAIR 149m aufweift, der alfo gemeinfam ausgeführt oder
doch verlegt und verkauft ward 3). Wilhelm Pleydenwurft
war damals freilich bereits verftorben. Wir fahen aber, dafs
l) Peintre-Graveul" H. S, 160,
2) Chrifi, J. F, Anzeige der M0-
nogrammatum, Leipzig 1747, S. 345,
und Diction. des hionogr" Paris 1762,
S. 255. vermuthete bereits in Pw das
Zeichen Pleydenwlzrffs. Dazu üimmt
allerdings, (lafs Heinrich Aldegrever
mit G in A. Grunewald mit G und
N monogrammiertem
3) Barlfch, P. Gr. VI. 366. Nr. S,