Acte.
XVeibliche
Fortuna,
Die kleine und grofse
235
es ja gegeben, wie keinem anderen vor ihm, die Natur in
fich aufzunehmen, und fo folgte er ihr auch mit der Freude
des Entdeckers auf allen ihren Spuren. Noch unbeirrt durch
kalte, fertige Proportionsregeln, gab er fich nun auch in der
Darftellung des weiblichen Körpers fchrankenlofem Realismus
hin. Im Anfchluffe an die Modelle, welche ihm Nürnberg
zumeift lieferte, entfcheidet er fich für den Typus mit dem
gerundeten Kopfe, dem eingebogeneil Rücken und den ftark
ausladenden unteren Muskelpartien. Das frühelie Datum
für eine derartige Eluffaffung weiblicher Formen überliefert
uns eine Venus, rittlings auf einem gezäumten, phantailifchen
Delphine fitzend und ein Füllhorn emporhaltend, auf dem
ein kleiner Amor mit verbundenen Augen feinen Pfeil abfchiefst.
Die runden, heiter herausblickenden Augen, das zufammen-
geknüpfte Haar erinnern noch an das Modell, welches Dürer
der Göttin der Schönheit würdig gehalten hat. Die Feder-
führung in der Skizze ift äufserft fein und zart. Die Zeichnung
beündet {ich in der Albertina und trägt das Datum 1503.
WVenige Jahre früher mufs die Entftehung des kleinen, feltenen
Contourfiiches fallen, genannt die vkleine F ortuna oder das
kleine Glückr 1). Sie fteht in der Seitenanflcht auf einer
kleinen Kugel und hält eine Difiel, wie Mannstreu, in der
Hand, doch deutet das Kopftuch und der lange Stab in der
Hand auch auf die Benutzung eines Actesj Es ift, als erprobte
Dürer hier zuerft in einem leichten Verfuche die Stichhaltigkeit
feiner neuen Naturanfchauung, bevor er fich an die Aus-
führung deffelben Gegenftandes im Grofsen wagt in feiner
ßNCIIICllSK, die man gewöhnlich vdas grofse Glückx oder
die lgrofse F ortunax nennt 2). Die geflügelte Göttin der
Gerechtigkeit und Vergeltung fleht lächelnd gleichfalls auf
einer Kugel und trägt in einer Hand Zaum und Zügel für
den übermüthigen Glücklichen, in der andern einen Pokal
I) Baxtfch 73,
2) Bartfch 77. Ein Studium zu
dem Stiche, im Gegenünne: die Um-
riffe der Geßalt und daneben noch
der eine F lüge], etwas mehr gefaltet
und ungemein forgfältig mit der Fe-
der ausgeführt, befindet {ich im Bri-
tifchen Mufeum.