Volltext: Dürer (Bd. 1)

Hercules. 
Der grofse 
229 
und Dürers Stich ifi eine Copie. Von diefem befindet fich 
ein Probedruck in der Albertina, auf welchem links der Satyr 
bis auf das Bein, dann Kopf, Arm und Schleier der Dejanira 
und rechts die ganze Partie unterhalb und zur Rechten des 
Hercules noch weifs und blos ganz leicht mit der Nadelfpitze 
vorgeriffen find. Hin und wieder fleht man darauf noch 
einzelne ganz feine Querlinien, die zur Uebertragung der 
Umriffe gedient haben mögen und wovon z. B. ein Strich 
über den Zehen der zufchlagenden Frau auch im fertigen 
Stiche noch fiehen geblieben ift. 1) Der auffallendfte, bereits 
von Bartfch verzeichnete Unterfchied befieht aber darin, dafs 
auf dem Blatte Wolgemuts oben in der Luft links vier Vögel 
Fliegen, und rechts zwei andere gröfsere im Kampfe mit ein- 
ander begriffen find, gewiffermafsen den Vorgang unten 
parodierend 2). Daher alfo der gleiche Vogelin der Hand 
des unten weglaufenden Kindes, den Dürer beibehielt, 
während er die Vögel in der Luft wegliefs, vermuthlich 
vergafsil). Der Baumfchlag hat bei Wolgemut noch etwa-s 
von feiner geballten haufenförmigen Art, bei Dürer ilt er 
freier aufgelöft und leichter wiedergegeben. Die Figuren 
aber find auf Wolgemuts Stich überall beffer und beftimmter 
durchgezeichnet, auch der linke Arm des Hercules iPc weniger 
fteif und hart. Quad von Kinkelbach hatte ganz Recht, 
wenn er fagte, dafs Wolgemut in dem grofsen Hercules 
noch den Preis vor Dürer erhalten habe. 
Damit ftimmt auch die frühe Entftehung des Stiches. 
Diefelbe wird nicht blos durch die Wiederkehr von Motiven 
I) Ein zweiter ganz gleicher Probe- 
druck des Blattes ward 1882 auf der 
Bibliothek des Schloffes Wilhelmshöhe 
entdeckt und kam in das Cabinet des 
k. Mufeums zu Berlin. 
2) Bartfch, P, G. VI. 339. Nr. 53, 
Vergl. über die Bedeutung der Vögel 
M. Allihn, Dürerftudien 77_ 
3) Das Kind 1'011 hier wohl Amor 
bedeuten. Noch eine andere kleine 
Beobachtung will ich nicht unter- 
drücken. Der Raum, welcher in der 
Mitte des Bodens von Arbeit frei 
blieb, reichte gerade für das kleine 
W aus, nicht aber für das gröfsere 
Monogramm Dürers. Um es anzu- 
bringen, verkürzte Dürer die Strich- 
lage rechts, fo dal's ihr Ende längs 
des Schenkels feines A fchräge ab- 
gefchnitten erfcheint.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.