226
VIII.
Der Wettßtreit mit Wolgemut und
frühen
Kupferfiiche,
Beiwerks; insbefondere die Draperie iPc unflcher und ver-
worren. Die Haltung der Madonna erinnert an jene mit
der Meerkatze, doch hat fle hier den breiteren, kurznafigerl
Typus, den Dürer fpäter anwendet. Ein erfter, etwas ab-
weichender Entwurf, in gröfserm Mafsflabe, ganz leicht und
blos mit der Feder gezeichnet, befindet {ich in der Haus-
mannTchen Sammlung zu Braunfchweig. Das Aquarell
ftammt offenbar aus Dürers früher Zeit, bald nach feiner
Rückkehr von der Wanderfchaft l).
Noch viel verwickelter liegt das V erhältnifs von Dürer
zu YVolgemut in der Entitehuilgsgefchichte des wgrofsen Her-
culesr, genannt die Eiferfucht 2). Unter den Federzeichnungexi
nach mantegnesken Stichen, Welche Dürer im Jahre 1494
aus Italien mitbrachte oder gleich nach feiner Heimkehr ge-
macht hat, befand fich auch ein Orpheus, von den kikonischen
YÄFeibern überfallen. Schon Sandrart rühmte diefe Zeichnung;
er befafs {ie und fabelte von ihr, dafs fle Dürers Probeltück
zur Aufnahme in die Nürnberger Malerzunft gewefen fei.
Sie befindet flch gegenwärtig in der Harzeiffchen Sammlung
in der Kunfthalle zu Hamburg; dafelbft auch der äufserft
feltene italienifche Stich, aus welchem die Figuren ganz ge-
treu in demfelben Sinne entlehnt find 3). Nur den landfchaft-
lichen Hintergrund hat Dürer ganz verändert. Orpheus, blos
mit einem Mäntelchen bekleidet, ift, von vorne gefehen, in
die Kniee gefunkeil, indefs von beiden Seiten zwei Weiber
in antiker Gewandung mit Knütteln auf ihn losfchlagen; zur
Linken entHieht ein Kind. Statt der Laute liegt bei Dürer
eine antike Leyer im Vordergrunde, darunter die echte Be-
zeichnung: 1494, 11.11. An Stelle des unnatürlichen Baumes
hinter dem flieheilden Kinde zeichnete Dürer einen Feigen-
Die Quadrierung darauf mit
Bleiftift ifl von einer fpäterexx Hand,
Das Blatt wurde öfter in Oel copiert,
ein Beifpiel davon in der Galerie
Doria in Rom, als wBreughelv, ein
anderes beim Duca. di Caffano in
Neapel u, a, Ein KupferPcich dar-
nach von Egid. Sadeler.
2) Bartfch 73.
3) C. Meyer: Die Harzen-Comm-
meteffche Sammlung, Archiv f, zeichn.
Künße, XVI. 83; W. Y. Ottley, In-
quiry I. 403; Paffavant, Peintre-
Graveur V, 47,