Volltext: Dürer (Bd. 1)

224 
VIII. 
frühen Kupferftiche, 
mit Wblgeuäut und 
Der Wetlßreit 
theidigung feines ßSchönheitsfinnesa gerne in's Feld geführt 
wurden. Auf der anderen Seite kennen wir Wolgemut zu 
wenig, oder doch nur in einer Richtung, zu welcher die 
Compofitionen, welche wir ihm hiermit zufchreiben müffen, 
gar nicht paffen. Kurz es gilt eine unbekannte Gröfse: 
Wolgemut aus der wohlbekannten und gewohnten Gröfse: 
Dürer auszufcheiden. Zu den allgemeinen Bedenken gegen 
diefe Operation gefellen {ich aber auch noch ganz befondere. 
Die Madonna mit der Meerkatze (B. 42) ftach Dürer im 
entgegengefetzten Sinne nach Wolgernut, ohne die Wirkung 
des Originals zu erreichen; namentlich iPc das urfprünglich 
feine, liebliche Köpfchen der Maria bei Dürer Hacher und 
härter geworden. Alles deutet darauf hin, dafs feine Copie 
nach einem fpäteren Drucke von der bereits abgenutzten 
Platte Wolgemuts und überhaupt flüchtiger gemacht ift. 
Auch in den befien Abdrücken Dürers fehlen z. B. die 
zurückgekrümmten Angelbefchläge an den Fenflerländen des 
Weiherhäuschens im Hintergrunde, ferner das andere Tau, 
das an dem Schiffchen im Grunde den nöthigen Widerhalt 
bildet. Ueberdies hat' Dürer den Halbmond am Himmel 
weggelaffen. Weniger treu, wenn auch glatter ift der Pelz 
des Affen geftochen. Die Haltung des klotzigen Kindes 
ift minder klar, das Händchen mit dem Vogel ungenau 
gezeichnet, am Zeigefingerchen der Nagel auch vergeffen; 
die Gräfer des Vordergrundes wieder zeritreuter geßochen 
im Gegenfatz zu Wolgemuts Art. Gerade in diefen gering- 
fügigen Abweichungen und Weglaffungen verräth fich die 
Copie. Die Art der Ausführung firimmt mit der des ver- 
lorenen Sohnes. 
Nun haben wir aber ein Aquarell von Dürer im Britifchen 
Mufeum 1), welches das Weiherhaus am Gleishammer mit 
feiner weiteren Umgebung ganz ähnlich darflellt, wie es 
hier im Hintergrunde des Kupferfliches erfcheint  und 
zwar im Gegenlinne zu Dürers Stich. Es hat fomit auf 
Siehe oben 
x25-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.