Unbezeichnete Stiche.
209
vgrofsen Couriere giebt es nicht; das Blatt kommt felbft
blos in zwei Exemplaren Vorl). Anderfeits war Bartfch
das mit dem W bezeichnete Original des kleinen Poftreiters,
das feither entdeckt wurde, unbekannt i). S0 fpann Bartfch
den von Heinecken hingeworfenen Gedanken weiter. Er
erkannte eine fo nahe Verwandtfchaft jener beiden Blätter
mit den frühen, von ihm für Originalarbeiten angefehenen
Kupferflichen Dürers, dafs er {ich berechtigt fühlte, die-
felben geradezu in deffen Werke aufzunehmen, wenn auch nur
als erfte Verfuche und als Copien nach einem älteren Meifler.
Und wer wäre dann wohl diefer ältere Meifter gewefen?
Beide genannten Stiche zeigen indefs nicht blos eine
ziemlich fchlichte, alterthümliche Zeichnung mit geringer
Modellierung; fle verrathen zugleich durch die nachdrückliche
Stärke der Umriffe und das harte Abfetzen der Schatten
ein an die Wirkung des Holzfchnittes gewöhntes Auge.
Diefer Auffafftlng entfpricht auch das geringe Gefchick in
der Führung des Stichels, insbefondere bei dem fogenannten
wGewaltthätigenr, einer Darilellung, deren wahrer Sinn nicht
zweifelhaft ift. Es ift der Kampf um's Dafein, das Bild des
Todes, der als wilder Mann, als ausgetrockneter hohläugiger
Greis einem Mädchen in Bürgertracht, dem Bilde des Lebens,
Gewalt anthun Will. Der Stich fcheint noch älter zu fein
als felbfi der ßgrofse Courierr. Die harten, eckigen, an den
Meiiler M Z erinnernden Züge des Stichels, der zuweilen
auch ausgeglitten ift, deuten auf eine noch geringe Vertraut-
heit mit der Kupferplatte. Auch die Bandrolle zu Häupten
I) Eines im Dresdener Cabinet,
das andere auf der k. k. Hofbiblio-
thek in WVien.
2) F. Harck, Das Original von
Dürers Pofireiler; Mittheilungen des
Inßituts für üflerr, Gefchichtsforfch,
1880. I. 57931 mit Abbi1d., auch
giebt es einen alten Stich, der nur
in Kleinigkeiten von Dürers P09;-
reiterlein abweicht. Ein fchadhaf-
ter Abdruck in der Albertina hat
Thaufing, Dürer.
zwar keine Bezeichnung, doch unten
inmitten des Vordergrundes eine weil's
gebliebene Stelle, die fo klein iilc,
dafs dafelbft das Monogramm Dürers
nicht, wohl aber das. kleinere von
Wolgemut Platz finden könnte. Diefer
Stich iff fo wie derjenige Dürers
eine Copie nach dem Originale Wol-
gemuts, von welchem Dr, F. Harck
ein, wenn auch fehr fchadhaftes
Exemplar befitzt und publiciert hat.
14