188
VII.
Die Malerwerkftatt;
F älfchel
Gefellen und
gab die grofse Münzen- und Medaillenfammlung Wilibald
Imhoffs eine willkommene Gelegenheit zu Porträtfälfchungen.
Einen anfehnlichen Vorrath davon befitzen die öffentlichen
Zeichnungenfammlungen von Berlin, Bamberg und Weimar
Es ift indefs für unfere wiffenfchaftlichen Zwecke gleichgiltig,
inwiefern die Imhoff und andere Nürnberger Kaufleute den
Betrug übten oder blos deffen Opfer waren. Sicher ift nur,
dafs durch die Hand gefchickter Techniker frühzeitig fchon
fo manche fchöne Dürerzeichnung der IrnhoffTchen Künft-
kammer flch verdoppelte und dafs auch faft alle Gemälde
Dürers, die {ich bis zur Neige des fechzehnten Jahrhunderts
und darüber hinaus in Nürnberg befanden, in zwei oder
mehreren Exemplaren auf die Nachwelt gelangten. Solche
Nürnberger Copiflen, um nicht zu fagen F älfcher Dürers,
waren vornehmlich Hans Hofmann (geft. um I600), von dem
fchon Andreas Gulden, der Fortfetzer Neudörffers, 1660 fagt:
vcopierte den Albrecht Dürer fo Heifsig nach, dafs viele feiner
Arbeiten für Dürerifche Originalien verhandelt werdena;
fpäter fodann Georg. Gärtner (geft. 1654) und Bonnacker,
joh. Chrifüan Ruprecht, Johann und Georg Fifcher, Iobft
Harrich (geft. 1617), Paul Juvenel (gePc. 1643) u. A. Diefe
pofthume xSchule Dürersr fteht einzig da in der ganzen
Kunftgefchichte. Kein anderer Meifier, nicht einmal der
vielgeprüfte Raphael, ift von der Fälfchung fo beharrlich
ausgebeutet worden, wie Albrecht Dürer.
Ueber die Art, wie die Imhoff den Kunfthandel be-
trieben, macht Hans Hieronymus in feinem auf der Nürn-
berger Stadtbibliothek aufbewahrten ßGeheimbüchleinr ganz
bedenkliche Mittheilungen. Unter den I6 34 an einen Matthaeus
Overbeck von Leyden verkauften Stücken werden z. B. auf-
gezählt: xEin Mariabild folches liat Hans Imhoff mein
I) Ueber diefe Maffexmfälfchung
vergl. die Litteratur in meinem Nach-
rufe an Zahn, Iahrb. f. Kunßw, VI,
22l. Weitere, ziemlich oberßächliche
vUnterfuchungexl über A. Dm von
A. v, Sallet, Berlin 1874, hat Alfred
XVoltmann im Litterarifchen Central-
blatt, 1875, Sp. 83-84, und noch-
mals Sp. 188_19o, entfprechend
beurlheilt.