134
VII.
Die
hfalerwerkfiatt ;
F älfcher.
und
Gefallen
vorausfetzen möchte. Aehnliche Schwierigkeiten aber bietet
die Erklärung noch eines Altares, deffen bekannte Bruch-
ftücke allgemein Dürer zugefchrieben werden; ich meine den
Jabaclffchen Altar, fo genannt nach feinem ehemaligen Befitzer
in Köln. Ein Mittelftück von demfelben ift nicht bekannt,
es beftand vielleicht in einer Holzfculptur. Die Innenfeiten
der Flügel zeigen auf Goldgrund paarweife die Heiligen
Simon mit Lazarus und Joachim mit Jofeph; fie kamen aus
der Boiffereefchen Sammlung in die Münchener Pinakothek
Die Aufsenfeiten zeigten links Hiob, von feinem Weibe ver-
höhnt und mit Waffer überfchüttet, rechts zwei feiner Freunde,
die ihm zum Spotte auf Trommel und Clarinette auffpielen;
jene gegenwärtig im Städeffchen Inftitute zu Frankfurt, diefe
im Mufeum zu Köln. Eine fpätere colorierte Zeichnung nach
der Aufsenfeite des gefchloffenen Altares, darunter noch eine
Predella mit dem in F rauengefellfchaft tafelnden Hiob von
einem Meifter der CranachTchen Schule befindet {ich auf
dem Berliner Kupferftichcabinet. Ob Dürer die Zeichnungen
zu den Flügelbilderzi des Jabach'fchen Altares geliefert hat,
bleibt zweifelhaft; fie tragen bei aller Feinheit der Aus-
führung doch nur im Allgemeinen das Gepräge feiner Schule
an fich. Die Düreffchen Monogramme auf dem Bifchofsftabe
des heil. Lazarus und auf dem Stabe Jofephs, letzteres mit der
Jahreszahl I 52 3, find unecht. Auffallend find an den Figuren
die gezierten Stellungen, die trotzig vorfpringenden Profile
und die verkrippten Gewänder. Die klare, flüffige Malweife
erinnert zunleift an Kulmbach. Damit fteht freilich die obige
Jahreszahl in NViderfpruch; denn fchon am 3. December 1522
beftätigt der frühere Frohnbote Heinrich Pauer als Vormund
der Verlaffenfchaft des Hans von Kulmbach den Empfang
eines Reftbetrages für eine von jenem gemalte Tafel 2). Kulm-
I) Cabinette Nr. 123 und 127.
Lithogr. von Strixner.
2) Nürnberger Stadtarchiv, Cons.
30. fol. 506. Vergl. Neudörffer,
Nachrichten, publ. von Lochner, Wien
1875, in Quellenfclmriften für Kunß-
gefch, Bd. X, S. 135. lm Jahre 1525
macht ein Bürger von joachimsthal
in Böhmen Anfprüche auf Kulm-
bachs Hinterlaffenfchaft. jahrb. f.
K, I. 224,