Volltext: Dürer (Bd. 1)

162 
Heirath und Hausftand. 
vSpenglera, ein andermal: vuxora, darunter xHenkem zu 
lefen iPc. Zugleich auch ein Beweis mehr dafür, dafs Pirk- 
heimer bei der obigen Stelle nur an Spengler dachte. 
Denken wir uns nun einmal den Fall, wir hätten von 
allen in diefem Briefe berührten Ereigniffen und Verhältniffen 
keine anderen Nachrichten, an denen Wir die Angaben 
Pirkheimers prüfen könnten; gefetzt, wir wären blos auf 
die Ueberlieferung diefes Schriftftückes angewiefen, welche 
Vorftellung müfsten wir uns darnach vom Zeitalter der 
Reformation, von Lazarus Spengler und von Pirkheimers 
gefchichtlicher Stellung machen? Wenn wir es aber fo na- 
türlich finden, diefe ganz einfeitige und gehäffige Behandlung 
der Zeit- und Perfoneilfragen an anderen Gefchichtsquellen 
zu berichtigen, dann dürfen wir doch auch bei den Ausfällen 
gegen die Dürerin keine Ausnahme machen. Auch abgefehcn 
von den eingeftandenen Urfachen einer befonderen Partei- 
lichkeit des Briefftellers, fmd wir nicht berechtigt, aus einer 
ganzen Kette von ilotorifch fchiefen und falfchen Urtheilen 
gerade eines herauszugreifeil und für bare Münze zu nehmen. 
Noch ungerechter aber ift es, wenn man einem fo ver- 
dächtigen Zeugnifs rückwirkende Kraft einHöfst und andere 
ganz indifferente Nachrichten darnach ausdeutet. Und das 
iit gefchehen, indem man dasjenige, was Pirkheimer von der 
letzten Zeit der Ehe Dürers behauptet, ohne allen Grund 
auf deren ganze Dauer ausdehnte und fogar Dürers eigene 
Worte zur Begründung der fo gefchaffenen Poffe mifsbrauchte. 
Dem gegenüber mufs nun feftgeftellt werden, dafs die 
vielfach ausgefchmückte Sage von DÜECFS Xanthippe auf 
keiner urfprüilglichen Volkstradition beruht, fondern eine 
auf litterarifchem Wege erft in fpäteren Jahrhunderten ver- 
breitete litterarifche Fabel iH. Der Brief an Tfcherte ift 
die einzige Quelle dafür, und aus diefer find alle fpäteren 
Ausfagen des XVII. und XVIII. Jahrhunderts hergeleitet, 
foweit fie nicht als offenbare Erfindungen erfcheinen. Das 
eigenhändige Concept Pirkheimers und eine faft ebenfo alte 
Copie des Briefes befanden {ich {tets im Privatbeütze zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.