Volltext: Dürer (Bd. 1)

154 
und Hausftand. 
Heirath 
Vereinfamung darin {o unerträglich geworden zu fein, dafs 
fie {ich in fremde Pflege begab. Dies geht wenigfiens aus 
den Nachrichten hervor, welche Dr. Chrifloph Scheurl in 
feinem Todesjahre 1542 für [einen Neffen Albrecht Scheurl 
niederfchrieb, den vAlbrecht Dürer der Deutfche Apelles 
und kunfireichfle Maler bei feinen Zeitem am 3.Februar 1525 
aus der Taufe gehoben hatte; indem er mittheilt: Dürers 
Wittwe Agnes, des frommen Hans Frey Tochter, Rarb Sonn- 
tags den 28. December 4 Uhr Morgens I5 39 bei fremden 
Hauswirthen 1). 
Erft nach der gerichtlichen Schätzung des ganzen In- 
ventares im Nachlaffe Dürers und nach jener Erbtheilung 
vom 9. Juni 1 5 30 konnte Frau Agnes daran denken, manchen 
nutzlos gewordenen Hausrath zu veräufsern. Bei diefer 
Gelegenheit nun follte Agnes, die {ich gegen ihre Schwager 
eben erft fo bereitwillig und freigebig erwiefen hatte, einen 
Fehlgriff begehen, der die fchwerften Folgen für ihren guten, 
bis dahin makellofen Namen gehabt hat. Unter den Curioli- 
täten, welche Dürer ß eifrig gefammelt hatte, befanden {ich 
auch verfchiedene Hirfchgeweihe und darunter ein befonders 
fchönes Paar, vielleicht daffelbe, welches der Kilrfürit Fried- 
rich der Weife Dürern verfprochen hatte, und daran ihn 
Dürer 1520 durch Spalatin mahnen liefs mit dem Bedeut: 
wer wolle zwei Leuchter daraus machem 3). 
Wie für andere dem Städter ungewohnte Naturobjecte 
hatte man nämlich damals auch in Nürnberg eine befondere 
Vorliebe für Hirfchgeweihe. Ein Zeugnifs diefer Mode giebt 
u. a. ein gleichzeitiger Kupferftich vom Nürnberger Meiiter 
M. Z. (Bartfch I5), wo ein Paar Geweihe an einem Hänge- 
leuchter dargeftellt iind. Ein ganz ähnliches Beifpiel aber 
iit für uns von näher liegendem Intereffe. Es ift dies eine 
colorierte Federzeichnung Dürers in der Ambrafer Samm- 
 
1) Archiv f. zeichn. 
IV, 26, 
Künüe, Leipz. 
Briefe 4 4 v 
Dürers
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.