144
Hausftand,
und
Heirath
hervor, und von den Achfeln fielen ärmelartige, aber offene,
mit weifsem Rauchwerk gefütterte und verbrämte Flügel
bis über die Schleppe herab, wenn fle nicht über die
gehobenen Vorderarme heraufgefchlagen wärenn Aus diefer
Kleidung ergiebt ilCh von felbit, in welch' mafsvollen, ver-
niuthlich fehr getragenen Formen {ich das Tanzvergnügen
der befferen Stände damals bewegte l). Die technifche Aus-
führung diefer Blätter zeugt von einem feltenen Gefchick
in der Behandlung der Wafferfarben. Das Verfahren ift
infofern ganz eigenthümlich, als die Figuren urfprünglich
mit der Feder ganz leicht vorgeriffen find; darauf flnd die
Farben bei wiederholtem Auftrage mit dem Pinfel fo auf-
gefetzt, dafs die weifsen Lichter breit ausgefpart bleiben;
endlich lind die Conturen mit der Feder kräftig übergangen
und verftärkt. Diefe befondere Art des Zeichnens ift wohl
daffelbe, was Dürer im niederländifchen Tagebuch amit
halben färblein und geriffenq nennt.
Aus diefen drei Trachtenbildern lernen wir freilich, ab-
gefehen von dem Mailänder Blatte, mehr die Garderobe
der jungen Frau Agnes kennen, als fie felbPc, oder doch
zumeifl nur ihre {tattliche Geiialt, wenn diefelbe auch durch
die etwas herausgebogene Mitte jene gefchwungene Haltung
annimmt, die unferem gerade entgegengefetzten Gefchmacke
fremdartig erfcheint. Immerhin mag doch die Entftehungs-
gefchichte diefer F rauenbilder auf die Lebensverhältniffe
der jungen Gatten einiges Licht werfen. In voller Ent-
wickelung und in der Blüthe ihrer Schönheit aber zeigt uns
Dürer feine Frau in einer Silberltiftzeichnung mit der Jahres-
zahl 1504 und mit der Auffchrift: w Albrecht Dürerim 2).
Figuren {ind abgebil- findet fich in B, Hausmanns Samm-
det in v. Hefner-Altenecks Trachten- Jung, gegenwärtig bei dem Erben,
buch III. Tafel 25 u. 26, und in H, Dr, Blafius in Braunfchweig; in
Farbenholzfchnitt von F, W. Bader: Holzfchnitt reproduciert in unferer
Trachtenbilder von A, Dürer in der franzölifchen Ausgabe, Tafel zu. S.
Albertina, Wien 1871. 108; unfere Initiale an der Spitze
2) Die äufserft forgfältig behan- diefes Capitels enthält eine verklei-
delte, nur leider {tark befchädigte nerte Nachbildung des Kopfes, und
Zeichnung in halber Lebensgröfse be- zwar im Gegenfinne,