Volltext: Dürer (Bd. 1)

Vorrede 
zweiten Auf lage, 
in Ungarn fand das Buclz zu nzeiner Ueberrafclzung viel 
Anerkennung und dankenswertlie Wurdigzcizg 
Weniger erfreulich war es, dafs ßcli ßir die friineren, 
fclzon im Frillijezlzre 1875 gedruckten Capitel des im November 
ausgegebenen Werkes alsbald auch ein Plagiator fand. Zwar 
ein Landsmann aus dem Oßen, publiczerte er feine Essays in 
franßbßfcker Spraclze und in prunkendere Ausftattzzizg bei 
f70uaust in Paris, veifandte diefelben in liberalfter VWife an 
die deutfclzen [funftfclzrzfzßeller und erntete damit reiclzliclze 
Zuflimmztizg und Aufmunterung aller Art. Naclz wzederlzblteir 
aber neigebliclzer Warnung in vertraulichen: Wege falz icli 
i-nicli dalzer genötlzzgt, ilzn bjfezztlicli des Plagiates zu zeilzen 
und ilzn trotz feiner Einfßraclze dejen auclt zu ilbemuezfeiz 
(Zeitfclzrzfzf fur bildende Kunft, Leißzzg 1877, XII. 283 und 
386. XII]. 96). Dadurclz wie durcli das Eiffclteznelz der 
franebßfclzeiz Ausgabe meines Buches zur Dncitmeiztzeiwng 
feines Berufes als felbftändzger Dilreifnfcner kerausgeffurdert, 
publicieirte er noclz mit niclzt geringem Aufwande von Eifer 
und [Wztteliz eine Reine von Artikeln über Diirer in der 
vGazette des Beaux-Artse, die fclzliefsliclz in einem umfang- 
reiclien Bande gefammelt und mit vielen plzotatnpzfclien und 
zznkograplzifclteßz Abbildungen verselzen unter dem Titel: 
sAlbert Dürer et ses dessizzse 1) bei der Firma Quantin in 
Paris 1881 grbfstentlzeils wiedereifcbzenelz ßnd. Manclie 
der nur ganz nzeclzanifclz und fabrikmafszg lzergeftellten Ab- 
bildungen und das PVenzge, was fonjt darin beachtenswert]; 
und niclzt bereits widerlegt ift, werde iclz fortan nacli der 
Gazette des Beaux-Arts und in der fiir die felzr zzngleicken 
Monegraplzzen obengenannter Firma in flrankreiclz ubliclzen 
Weife unter dem Titel vDiirer-Qziaiztzne citzereßz. 
[Wit Freuden blicke iclt dagegen auf die Förderung 
welclze unfere Erkenntnifs Diirers durcli die wackeren Be- 
nziiliungen deutfcker und englifclier Forfclzer, znsbefondere 
I) Wrgl. 
von Franz 
die [fezenjion de: Burlzes 
Wicklzqf in der Zeil- 
fclzrift für bildende lfunji, 
1882, XVII. zxöf. 
L eipzzlg"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.