Die Familie Frey,
137
Ehren gebrauchen, wie denn bei Herrn Hans Ebner noch
einer zu fehen ifim Es fcheint dies eine verbefferte Art
von Heronsball gewefen zu fein. Dürer verfchmähte es
nicht, feinen Schwiegervater bei folchen wunderlichen Spiele-
reien zu unterftützen, indem er ihm Entwürfe zu folchen
Brunnenfiguren lieferte. Dahin gehört wohl die colorierte
Federzeichnung eines rüpelhaft grinfenden Gänfemännchens,
das über einer Brunnenfchale fitzend aus Mund und Aug
und Ohren Waffer fpeit, fowie die Gans in feinem Arm
und der Frofch neben ihm. Erft ein Menfchenalter fpäter
etwa hat Pankraz Labenwolf denfelben Gedanken in einer
ftehenden Figur mit zwei Wafferfpeienden Gänfen für den
Brunnen hinter der Frauenkirche in Bronze ausgeführt
ein Wahrzeichen von Nürnbergl). Ungleich gefchmacklofer
in feiner Ueberladung erfcheint ein anderer Tafelauffatz
diefer Art mit mannigfachen bildlichen Darftellungen auf
Fufs und Deckel und mit kreuz und quer fchiefsenden
Wafferfirahlen. Es giebt zwei grofse farbige Federzeich-
nungen diefes Brunnens, der, zu oder nach einem Werke
des alten Frey gemacht, uns einen Begriff von der Art
diefer Tändelei geben mag; weder die eine in der Alber-
tina, noch die andere im Britifchen Mufeum flammen von
Dürers Hand felbfi her, fondern find im beften Falle Ge-
fellenarbeit aus den erfien jahren feiner Werkiiatt.
Was die Ausübung der lVlufik anbelangt, fo mag Hans
Frey wohl in jüngeren Jahren als Citharödus oder Harfen-
fpieler in der Frohnleichnamsproceffion mitgezogen fein,
vielleicht auch feine Kunfi bei ähnlichen kirchlichen Feier-
lichkeiten ausgeübt haben, ficher aber nicht bei anderen
öffentlichen Anlaffen. Um fo eifriger vermuthlich pflegte
er die Tonkunft im Kreife der Freunde und der Familie
I) jene Skizze befindet flch in der
Ambrafer Sammlung in Wien, ifi
ziemlich breit und kräftig auf Papier
mit dem Wafferzeichen des Ochfen-
kopfes ausgeführt und erinnert in dem
vegetabilifch verfchnörkelten Socke]
der Brunnenfchale noch an Wol-
gemuts alte Weife. F reih, v, Sacken:
Mittheilungen der Wiener Central-
commiffxon Bd. VIII, S. 128, Nr, 10,