Michel Wolgemut,
Zeichnung aus früherer Zeit, ein von rückwärts gefehener
Gerüfteter, die Zindelbinde um den Helm, mit Schnabel-
fchuhen und reichem Zaddelwerk an den Schultern, ganz in
der Art, wie die Reifigen auf den Holzfchnitten des Schatz-
behalters, unten in der Mitte das W 1); wiederholt erfcheint
der Buchfiabe auf einer Zeichnung der Albertina, es iPt ein
weifsgrundiertes Blättchen mit dem Profilkopfe eines mageren
Alten einerfeits und mit fünf Studien nach Händen andererfeits,
in Silberftift fein ausgeführt und braun getufcht; im Britifchen
Mufeum befindet {ich eine Anbetung durch die Hirten in
einer Landfchaft vom Jahre 1514 2).
Um das Jahr 1500 Enden wir Wolgemut mit einem
grofsartigen Auftrage befchäftigt, nämlich mit der Ausmalung
des fogenannten Huldigungsfaales im Rathhaufe zu Goslar.
Die vier grofsen Mittelfelder der Decke, darftellend die Ver-
kündigung, Chrifü Geburt, die Anbetung der heil. drei
Könige und die Darftellung im Tempel erinnern noch an
die frühere Compofitionsweife im xSchatzbehaltera. Die
Seitenfelder enthalten die iitzenden Geftalten der Propheten
und Evangeliften. An den NVänden erfcheinen unter reichem
gothifchem Schnitzwerk Kaiferbilder und die Figuren der
Sibyllen, umHattert von Spruchbändern. Die Sibylla Tibur-
tina hat in dem länglichen Kopftypus und in der ganz eigen-
thümlich empfindfamen Körperbiegung Aehnlichkeit mit der
Venus auf dem Düreffchen Kupferftiche, genannt xder Traum
des Doctorse, foweit die modifch gekleidete Figur den Ver-
gleich zuläfst. Die zahlreichen Schildereien {ind auf Lein-
wand in Leimfarben warm und leuchtend gemalt. xMCkCl
Wolgemoetrr ward dafür im Jahre 1501 durch das Ehren-
bürgerrecht und die Aufnahme in die Brauergilde von Goslar
I) Phototypifche Abbildung bei
Thauüng, Michel Wolgemut als Meifter
W etc, in den Mittheilungen d. In-
ftituts für öfierr. Gefchichtsforfchung
1884. V. l. Heft.
2) Waagen, Treasures of Art,
IV, 35. Weil die Zeichnung das
zeigt, was man den völlig entwickelten
Stil Dürers nennt, iR die Bezeichnung
Wolgemuts noch nicht unbedingt zu
verwerfen.