Volltext: Gold und Silber

Inhaltsverzeichnis. 
Die Technik. 
I. Gewinnung und Verarbeitung des Edelmetalls      
2. Die Schmuckmittel                 
a. Gravieren, Tauschieren, Filigran             
b. Email, Niello und andere Schmuckmittel          
c. Die Edelsteine                  
Die Werke der Goldschmiedekunst. 
l. Das Geschmeide.                  
a. Der Schmuck bei den Aegyptern            
b. Der Schmuck bei den Griechen, Etruskern und Römern     
c. Der Schmuck im Mittelalter              
d. Der Schmuck in der Renaissance und der Spätzeit      
2. Gefäfse, Geräte und Bildnerarbeiten          
a. Im Altertum und im frühen Mittelalter          
b. Romanische und gotische Periode            
c. Die Renaissance in Italien               
d. Die Renaissance und Spätzeit in Deutschland        
e. Die Renaissance und Spätzeit in Frankreich und den übrigen Ländern 
Seite 
1 
13 
13 
I8 
27 
46 
53 
55 
69 
87 
119 
x19 
134 
166 
185 
248 
Verzeichnis der Abbildungen. 
Die hinten angeführte Ziffer bedeutet die Seitenzahl. 
I. Ciseleur bei der Arbeit, 6. 
2. Silberblecharbeit, 8. 
3. Nietenverbindung, 9. 
4. Gestempeltes Ornament von W. jam- 
nitzer, I3. 
5. Tauschierter Teller, I5. 
6. Filigran des I3.  I6. 
7. Kanne in Limoges-Email, I9. 
8. Pluvialschliefse mit Niello-Platten, 2 5  
Renaissance-Cameo, 35. 
Desgleichen, 36. 
Kristallschale. Italienische Arbeit. 
16. Iahrlm, 38. 
Renaissancegefässe aus versch. Na- 
turprodukten, 44. 
Aegyptischer Schmuck, 46. 
Altgriech. Schmuckscheibe aus My- 
kene, 48.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.