Volltext: Gold und Silber

Abschnitt. 
Die Werke 
Goldschmicdekunst. 
der 
Ein Adler, der zwar heraldische Form, aber noch nichts von der 
Verzerrung ins Magere der späteren Heraldik zeigt, füllt das innere 
Rund eines flachen Ringes von Filigran aus. welcher am obern Ende, 
um dem Kopf des Adlers Raum zu lassen, nicht geschlossen, sondern 
nur durch einen Drahtbügel verbunden ist. Sowohl die acht kreis- 
förmigen, in den durchsichtigen Filigranring eingelassenen Blumen wie 
aurch die ganze Gestalt des Adlers mit Ausnahme der Fänge, ist 
mit Zellenschmelz ausgefüllt, welcher leider aus dem Leibe des Adlers 
verschwunden ist, wo man auf der Goldplatte nur die einpunzierten 
Vorzeichnungen der Federn erkennt. Sonst ist die in Grün und Blau 
transluzid, türkisblau, weifs und gelb gehaltene Emaille in voller 
Frische erhalten. 
Ein Schmuckstück gleicher Bestimmung, welches ebenfalls vom 
Motiv des Adlers ausgehend, ein merkwürdiges Gegenstück zum vorigen 
bildet, lieferte der an Fundstücken so reiche Boden der alten Stadt 
Mainz fünf Jahre nach jenem. Dieses Adlerkleinod, jetzt im Besitz 
des Herrn Major Max von Heyl in Worms, ist ebenfalls von Dr. 
Schneider im Kunstgewerbeblatt, Jahrgang 3, N0. 2, beschrieben und 
abgebildet worden. Das Stück, aus zwei Schalen von Feingold zu- 
sammengesetzt, stellt einen über seinen linken Flügel blickenden, höchst 
elegant gezeichneten Adler dar, welcher mit den Fängen eine an 
beiden Seiten aufgerollte Ranke hält, die ihm gleichzeitig als Stütze 
dient. „Die Vorderseite ist mit voller Fertigkeit aus dünnem Gold- 
blech getrieben; stellenweise sind Spuren der Nachhilfe mit dem 
Stichel erkennbar. Der Schmuck an farbigen Einlagen bestand in 
den Flügelenden aus halben Perlen; an der Stelle des Auges sitzt ein 
kleiner Rubin; auf der Mitte der Brust prangt ein sehr schöner 
Saphir; in der Flügelmitte sind Smaragde und in dem Schwanze ein 
Lapis lazuli eingelegt. Die Steine sind nur einfach an der Ober- 
fläche geglättet." (Fig. 28, 4) Die Mafse des Kleinods sind 39 mm 
Breite auf 55 mm Höhe. 
Aus innern Gründen und durch den Vergleich dieses Schmuck- 
stücks mit Adler-Darstellungen an den italienischen Bauwerken des 
Hohenstaufen Friedrichs II. kommt Schneider zu dem Schluss, unter 
der Regierung dieses Kaisers (12 15-1250) die Entstehungszeit dieses 
bevorzugten Schmuckstücks anzunehmen. Für die Verwendung dieses 
auch Musche und Bratsche genannten Fürspans als dekorativen Auf- 
satzes auf der Brust der hier nicht geschlitzten Kappa führt er einen 
Grabstein aus dem Anfang des 13. jahrh. im Dom von Mainz an. 
Bestätigende Beispiele finden wir im Grabmal des Grafen Ernst von 
Gleichen (T 1264) mit seinen beiden Frauen im Dom zu Erfurt (Hefner- 
Alteneck, Trachten etc. Taf. 1 2 g) und demjenigen der Kaiserin Anna, j" I 2 8 I , 
Gemahlin Rudolfs I., im Dom zu Basel (ebd., Taf. 135). Überall 
ist deutlich zu erkennen, dass der Fürspan mit dem Verschluss des 
Mantels noch nichts zu thun hat, dass letzterer vielmehr aus zwei
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.