Volltext: Gold und Silber

Das 
Geschmeide. 
werk, untermischt mit Pflanzen, Blumen, Vögeln, Schmetterlingen in 
überaus minutiöser Darstellung auf den Rändern der Gebetbücher an- 
brachte. Endlich beginnt schon jetzt die hohe Blüte der Bildnis- 
malerei in Holland und Italien, die in der Periode der Spätgotik 
sowie die ganze Renaissance hindurch uns die schönste Ausbeute 
an liebevoll und eingehend gemaltem Schmuckwerk gewährt. 
Denn von zwei Seiten, von Norden und Süden, von Flandern 
und Italien geht jetzt jene Umwandlung des Kunstgeschmacks vor 
Sich, die auch auf das Geschmeide den nachhaltigsten Einfluss üben 
Sollte: in durchaus selbständiger Weise entwickelt sich aus dem wieder- 
erwachten Studium der Antike der Schmuck der Renaissance. Wenn 
jedoch das Geschmeide der antiken Welt vorwiegend plastischen 
Charakter hatte, so dient dasjenige des sechzehnten jahrhunderts vor 
allem der malerischen Erscheinung des Menschen. Das Element der 
Farbe tritt sieghaft in den Vordergrund und giebt dem Renaissance- 
schmuck sein eigentliches Gepräge. Zusammenstellung buntfarbiger 
Edelsteine, vor allem aber die Kleinplastik in Gold, durchaus polychrorn 
in Emailfarben gehalten, bilden das Grundmotiv im Schmuck dieser 
Zeit. Die glänzende Lebenslust, welche in jedem Erzeugnis der 
Renaissancekunst ihren Ausdruck findet, bemachtigt sich auch des 
Schmuckwerkes und bestimmt die Gegenstände der Darstellung. Der 
malerische Charakter des Renaissance-Schmucks bewährt sich auch 
darin, dass wir die ersten Maler der Zeit als seine Erfinder kennen 
lernen: statt aller anderen sei nur an Holbeins englisches Skizzenbuch 
erinnert sowie an die grofse Zahl italienischer Künster des I6. jahr- 
hunderts, welche in der Lehre der Goldschmiedewerkstatt den Grund 
Zu späterem Weltruhme legten. Auch eine grofse Anzahl von Spezial- 
zeichnern für Geschmeide hat diese uns relativ nähere Zeit uns er- 
halten: überreich an fruchtbaren Motiven sind die Stiche der Klein- 
meister, von Aldegrever, Virgil Solis, Daniel Mignot, Wenzel jamnitzer 
bis zu Woeiriot, Etienne de Laune, Boyvin, Collaert und Floris. 
Mussten wir auch die farbige Wirkung als das unterscheidende 
Kennzeichen des Renaissance-Schmuckes betrachten, so treten diese 
Rubine, Saphire, Smaragde doch immer nur in den Dienst der Ge- 
Samtkomposition, deren höchste Effekte sie bilden, ohne sie jedoch 
zu beherrschen. Erst dem Diamanten, der zu dieser Zeit noch eine 
Nebenrolle spielt, war es vorbehalten, als Selbstzweck aufzutreten, für 
Sich das Schmuckstück zu bilden, dem sich alles andere, Fassung und 
etwaige Zuthat anderer Steine, unterzuordnen hatte. Man nennt 
Mazarin und die Zeit Ludwigs XIII. von Frankreich als die Ent- 
stehungszeit dieser Geschmacksrichtung, die zur völligen Herrschaft. 
gelangte, als auf Anregung des genannten Staatsmannes die hollän- 
dischen Diamantschleifer den Brillantschliff erfanden. Durchaus ent- 
sprechend der Auffassung von der absoluten Königsgewalt, wie sie 
Ludwig XIV. ausbildete, war diese enorme Steigerung des Luxus, 
49k
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.