Volltext: Gold und Silber

Schmuckmittcl: 
Die 
Kameen  
Edelsteine, 
Malachit, hell spangrün gefärbt und mit interessanter, nierenförmiger 
Aderung. Endlich ist noch der Nephrit zu erwähnen, dessen be- 
deutende Härte (6 bis 7) die Chinesen nicht hindert, diesen milchigen, 
blassgrünen Stein zu allerhand kostbaren Gefäfsen, Kleinskulpturen, 
Säbelgriffen und dergl. zu verarbeiten. 
   
"Aiflggifhx u- 
Mit der Farbenpracht und der reizvollen Lichtbrechung der Edel- 
steine hat sich die Anwendung derselben nicht begnügt; man hat 
zu allen Zeiten die Edelsteine als Material der Kleinplastik verwendet, 
die um so höher im Wert und Ansehen stand, je mehr Schwierig- 
keiten die Härte des Materials der künstlerischen Verarbeitung ent- 
gegensetzte. Vielleicht waren es die als Talismane getragenen Edel- 
steine, die mit bestimmten Schrift-Charakteren oder hieroglyphischen 
Zeichen versehen wurden, die zuerst auf 
das Einschneiden von Figuren führten.  
Jedenfalls haben sämtliche Völker des Alter-  5, 
tums, Ägypter, Phönizier, Perser, Hellenen  
und Römer den künstlerischen Steinschnitt    
gekannt und teilweise mit einer Meister- Qßt-Syjlitßgtisr;  
Schaft geübt, welche die Reste aus jener agil?    
Zeit heute zu den gesuchtesten und wert-      
vollsten Sammlungs-Objekten macht. Die  "qßfßfl" 
ursprünglichste Verwendung geschnittener  
Steine finden wir wohl zur Verzierung der i" 
Fingerringe, womit die Verwendung der- 5'  
selben als Siegelringe Hand in Hand ging. "U 
Aber auch als selbständiges Schmuckwerk, Fig. 9. Renaissance-Cameo. 
namentlich der F rauenkleidung, als Mantel- 
schlieisen, zum Besatz von Waffen sowie von Trinkgefäfsen aus 
Edelmetall finden sie in der alten Welt Verwendung. Das Mittel- 
alter, welches zunächst auch hier das Erbe des Altertums antritt, ehe 
es zu eigenen Produktionen übergeht, findet dann in seinem Kirchen- 
gerät die mannigfachste Verwendung für antike geschnittene Steine, 
deren Darstellungen oft in einem beachtenswerten Kontrast zu ihrer 
Bestimmung stehen: die metallenen Einbände der Kirchenbücher, 
Kelche, Kreuze, Bischofstabe, Reliquiarien und endlich die Schaustücke 
der Priester- und Levitenkleidung bieten Gelegenheit genug zum Be- 
satz mit geschnittenen Steinen. 
Bemerkenswert ist, dass der Kunstwert geschnittener Steine, der 
den Ausdruck des künstlerischen Gedankens auf kleinstem Raum zur
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.