Volltext: Gold und Silber

Gefäfse, 
Geräte 
etc. 
Renaissance 
in Frankreich 
Spätzeit 
etc. 
255 
geschäftlichen Unglück, beim Hof ini Ungnade gefallen und von Hass 
und Verleumdung seiner Geschäftsgenossen verfolgt. 
Nach den Übertreibungen des Rokoko, welche in einer über- 
mäfsigen Verwendung von N aturmotiven Ausdruck fanden und für 
welche wir noch Jacques Roethiers (1707- 1784) anzuführen 
haben, trat dann mit dem Louis XVL-Stil die Rückkehr zu strengeren 
Formen ein, die nach der Meinung der Zeitgenossen "griechisch" 
waren. Als tüchtige Meister dieser Zeit sind zu nennen: Auguste, der 
die Krone Ludwigs XVI. zu arbeiten hatte, Charton,  Fr. F0 rty, 
I. B. Cheret-Bouiller, und Granchez als Juwelier. 
   Ju- 
415   ä   Ö  
   
 T13 j"f3iNß'  ß  F f 1  v?   
    y      
"  W-ßxwlqc;    x x    A331";   4""    
"melrlßl 11            
      r 
         
Fig. 
I43' 
Tafelgerät ausyden Eläments (Porfävrerie von P. 
Germain. 
Haben uns die mehrfach erwähnten Luxusverbote und Ein- 
schhielzungs-Ordres der französischen Könige der Originale aus dieser 
Zeit fast gänzlich beraubt, so bleibt zum Glück eine ziemliche Anzahl 
fleifsiger Zeichner und Kupferstecher, deren Entwürfe eine deutliche 
Anschauung von der Art der Gold- und Silbergeräte unter Ludwig XV. 
und XVI. geben.  de la Ioue (1687-1761) hat unter seinen 
zahlreichen Entwürfen für alle Arten dekorativer Arbeit auch solche 
für silberne Kandelaber, Lichtarme etc. ]uste-Aurele Meissonnier, 
Piemontese von Geburt, geb. 1693, T in Paris 1750, hat überaus 
zahlreiche Entwürfe zu kirchlichem und profanen Silbergerät hinterlassen, 
das den bizarren Naturalismus des Rokokostils auf seiner Höhe zeigt. 
Edm. Bouchardon (1698-1762) zeichnete eine Reihe von Vasen 
und figürlichen Kompositionen. Franc. cle Cuvillies (1698-1768), 
der seine Hauptthätigkeit als bayerischer Hofarchitekt in München ent- 
wickelte, gab zahlreiche Entwürfe heraus, unter welchen nicht nur die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.